Amberg
29.05.2020 - 13:52 Uhr

Amberger Kripo-Chef zum Kriminaldirektor befördert

Gerhard Huf wird zum 1. Juni 2020 zum Kriminaldirektor befördert. Dies bedeutet eine deutliche Aufwertung der Amberger Kriminalpolizei.

Nach erfolgter Beförderung (von links): Polizeipräsident Norbert Zink, Kriminaloberrat Gerhard Huf sowie Vizepräsident Thomas Schöniger. Bild:  Polizeipräsidium Oberpfalz/exb
Nach erfolgter Beförderung (von links): Polizeipräsident Norbert Zink, Kriminaloberrat Gerhard Huf sowie Vizepräsident Thomas Schöniger.

Erstmalig in der Geschichte führt die Kriminalpolizeiinspektion Amberg ein Kriminaldirektor. Der 44-jährige im Landkreis Schwandorf wohnhafte Gerhard Huf ist bereits seit 2015 der Chef der Amberger Kriminalbeamten. Zuvor war der Spitzenbeamte knapp viereinhalb Jahre stellvertretender Sachgebietsleiter für Kriminalitätsbekämpfung beim Polizeipräsidium der Oberpfalz in Regensburg.

In seiner bisherigen Amtszeit als oberster Amberger Kriminaler leitete er spektakuläre Fälle, wie die bundesweit bekannt gewordene Serie von Körperverletzungen Ende 2018 in Amberg oder den tödlichen Jagdunfall von Nittenau.

Die Beförderung des versierten Leiters der Kriminalpolizeiinspektion Amberg zum Kriminaldirektor stellt eine deutliche Aufwertung der Dienststelle dar, die für die beiden Landkreise Schwandorf und Amberg-Sulzbach sowie die kreisfreie Stadt Amberg zuständig ist mit insgesamt knapp 300 000 Einwohnern. Diese Aufwertung strahlt somit auch auf die weiteren am Standort Amberg angesiedelten Polizeidienststellen entsprechend aus.

Seine Beförderungsurkunde erhielt Gerhard Huf am 20. Mai 2020 aus den Händen von Polizeipräsident Norbert Zink. Dieser wünschte ihm, wie auch Polizeivizepräsident Thomas Schöniger, ein weiterhin erfolgreiches Wirken als Leiter der Kriminalpolizeiinspektion Amberg.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.