Amberg
09.09.2025 - 16:00 Uhr

Amberger Stadtwerke eröffnen neue E-Auto-Schnellladesäule in Marienstraße

Die Amberger Stadtwerke erweitern die Infrastruktur für Elektroautos: In der Marienstraße steht nun eine 24/7 zugängliche Schnellladestation. Das Netzwerk wächst, doch die Stadtwerke haben noch mehr vor in diesem Jahr.

Harald Schmid, Hörgeräteakustikmeister, (links) findet, die neue Schnellladesäule in der Marienstraße ist für seine Kunden ein echter Gewinn. Michael Reuß (rechts), Leiter Geschäftsfeld Elektromobilität von den Stadtwerken Amberg, betreut die Schnellladesäulen. Bild: Karoline Gajeck-Scheuck
Harald Schmid, Hörgeräteakustikmeister, (links) findet, die neue Schnellladesäule in der Marienstraße ist für seine Kunden ein echter Gewinn. Michael Reuß (rechts), Leiter Geschäftsfeld Elektromobilität von den Stadtwerken Amberg, betreut die Schnellladesäulen.

Die Amberger Stadtwerke haben eine neue Schnellladesäule in der Marienstraße in Betrieb genommen. Ziel ist es, einer Pressemitteilung des Unternehmens zufolge, "in der Stadt Amberg die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge" zu stärken. Karoline Gajeck-Scheuck, die Chefin der Unternehmenskommunikation, erklärt dazu: "Die Station ist rund um die Uhr zugänglich und kompatibel mit gängigen Schnelllade-Standards sowie mit der Ladekarte der Stadtwerke Amberg."

Die Station soll den Angaben zufolge den Vorteil für Nutzer mit sich bringen, dass sie sich eine Menge Zeit sparen. Schnelles Laden statt langer Ladepausen. Pendler mit E-Autos sollen so schneller genügend Saft im Akku haben, um nach Hause und zur Arbeit zu kommen. "Auch für Umwelt und Klima gibt es Vorteile wie reduzierte CO2-Emissionen durch vermehrte Nutzung von Elektromobilität und Beladung mit Ökostrom soweit möglich direkt aus der Region. Die Station dient der Förderung von sauberer Mobilität im urbanen Raum und der Unterstützung lokaler Klimaschutzziele", so Gajeck-Scheuck.

Durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur werde die "Attraktivität des Standorts für Unternehmen, Besucher aber auch Bewohner" erhöht.

Insgesamt gibt es laut Pressemitteilung mit der neuen Elektro-Schnellladesäule der Stadtwerke Amberg nun acht Schnellladesäulen in der Stadt.

Zudem gibt es insgesamt weitere 42 öffentliche AC-Lademöglichkeiten. "Elf sind von Fremdanbietern, zwölf gehören der Stadt Amberg – ACC, Kräuterwiese und Malteser und wurden mit Unterstützung der Stadtwerke Amberg umgesetzt. 30 Ladepunkte gehören den Stadtwerken, zum Beispiel in den Parkgaragen am Kurfürstenbad, am Ziegeltor, am Theater oder am Bahnhof", erklärt Gajeck-Scheuck.

Wie die Stadtwerke weiter mitteilen, ist damit das Ende der Fahnenstange noch nicht erreichte. "Weitere AC-Lademöglichkeiten sind geplant, so auch vier beim Kinoparkplatz am Cineplexx noch in diesem Jahr", erklärt Gajeck-Scheuck. Außerdem führen die Stadtwerke derzeit mit dem Klinikum St. Marien Gespräche. Denn auch am Krankenhaus-Parkplatz sollen zwei Ladepunkte zur eigenen Nutzung entstehen. Gleiches gilt für das Mariandlhotel.

Laut Pressemitteilung sind auch die Händler und Geschäfte in der Marienstraße froh über die neue Schnellladesäule. So wird zum Beispiel Hörgeräteakustikmeister Harald Schmid folgendermaßen zitiert: "Die neue Elektro-Schnellladesäule in unserer Geschäftsstraße ist ein echter Gewinn – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die lokale Wirtschaft. Sie zeigt, dass wir in Amberg am Puls der Zeit sind und nachhaltige Mobilität aktiv unterstützen. Eine tolle Investition in die Zukunft unseres Standorts.“

Info:

Die neue Schnellladesäule

  • Standort: Marienstraße/E-Mail-Fabrikstraße in Amberg
  • Ladeleistung: Bis zu 300 kW Schnellladeleistung
  • Zugang: täglich, 24 Stunden nutzbar
  • Sicherheit: Überwachung, Notrufeinrichtung, blaue Notrufnummern
  • Betreiber: Stadtwerke Amberg Bäder und Park GmbH
  • Bezahlmethoden: NFC-Zones, Kreditkarte, SWA-E-CHARGE-App und – Karte SWA-E-CHARGE load; auch Fremdkarten funktionieren
  • Weitere Information unter www.stadtwerke-amberg.de/swa-e-charge-load
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.