Amberg
10.10.2025 - 12:58 Uhr

Andachten, Musik, Führungen: Neun Gotteshäuser in Amberg öffnen ihre Tore in der Nacht

In Amberg öffnen neun Gotteshäuser zur "Nacht der offenen Gotteshäuser". Es gibt ein interessantes Programm mit Gottesdiensten, Führungen und Konzerten, das den Glauben erlebbar macht.

Die Kirche der Hl. Apostelfürsten Peter und Paul hält um 17 Uhr eine Abendmesse zum Totengedenken mit liturgischem Gesang ab. Bild: Marcus Rebmann/exb
Die Kirche der Hl. Apostelfürsten Peter und Paul hält um 17 Uhr eine Abendmesse zum Totengedenken mit liturgischem Gesang ab.
  • Was: "Nacht der offenen Gotteshäuser"
  • Wann: Samstag, 25. Oktober, ab 17 Uhr
  • Wo: Synagoge, katholische, evangelische und russisch-orthodoxe Kirchen sowie Moschee in Amberg

Dieses Jahr findet die fünfte „Nacht der offenen Gotteshäuser“ statt. Am Samstag, 25. Oktober, laden neun Gotteshäuser und die Stadt Amberg Besucherinnen und Besucher zu einem inspirierenden Abend ein. Eine Synagoge, fünf katholische, eine evangelische sowie eine russisch-orthodoxe Kirche und eine Moschee öffnen ihre Tore für Interessierte. Die einzigartige Atmosphäre der Gotteshäuser kann an diesem Abend im Rahmen eines Programms – von Gebet über Führungen bis zu Musik und stiller Einkehr – bewundert werden.

Die Basilika St. Martin öffnet ihre Türen um 18 Uhr zum feierlichen Gottesdienst zum Kolpingweltgebetstag. Danach geht es um 20 Uhr weiter mit Eversong, einem feierlichen Abendlob aus der Tradition der Kirche von England unter der musikalischen Leitung von Bernhard Müllers.

Ganz der Musik widmet sich in diesem Jahr wieder die Schulkirche. Von 19 bis 20 Uhr findet ein Gemeinschaftskonzert des evangelischen Singkreises Bad Abbach und des Kirchenchores Wutschdorf statt. "Die Klangspuren des Glaubens" unter der Leitung von Lukas Schöpf.

Die Synagoge lädt dieses Jahr zum Kennenlernen ein. Um 20 Uhr gibt es eine Führung durch das Gotteshaus (mit Anmeldung). Besucherinnen und Besucher der Paulanerkirche sollten Zeit mitbringen, um die "Perlen des Glaubens" kennenzulernen. Ab 17 Uhr ist das Gotteshaus geöffnet. Einzelne Stationen laden dazu ein, sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen und dabei in Ruhe nachzudenken. Auch Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stehen zur Verfügung.

Um 18 Uhr findet in der Pfarrkirche St. Georg eine ruhige Andacht mit Liedern und Texten statt. Um 19 Uhr beginnt in der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit ein Taizé-Gebet in der illuminierten Kirche. Diese ruhige, meditative Form des Gottesdienstes, die auf Gesängen aus Taizé basiert, bietet Raum für Einkehr und persönliche Reflektion.

Die Kirche der Hl. Apostelfürsten Peter und Paul hält um 17 Uhr eine Abendmesse zum Totengedenken mit liturgischem Gesang ab. Ab 18.30 Uhr können Besucher das Gotteshaus in einer offenen Besichtigung kennenlernen und um 19 Uhr an einer Führung durch die Kapelle teilnehmen. Nach Ende der offenen Besichtigung gibt es ab 20.30 Uhr Tee vom Samowar.

Die Friedhofskirche St. Katharina bietet um 19 und um 20 Uhr jeweils für eine Stunde mit „Grenzlose Lieder – Neues geistliches Lied, gut und mehr“ einen besonderen Moment. Die Moschee öffnet dieses Jahr ebenfalls wieder ihre Türen. Um 18 Uhr und um 19 Uhr beginnen Führungen. Ab 18.30 Uhr kann dem Gebetsruf und dem anschließenden Abendgebet gelauscht werden. Anschließend bietet sich die Möglichkeit, das Gotteshaus offen zu besichtigen und beim gemütlichen Beisammensein den Abend zu erleben.

Den Abschluss der Veranstaltung bildet das gemeinsame ökumenische Abendlob auf dem Marktplatz. Vertreterinnen und Vertreter der Glaubensgemeinschaften kommen zusammen, um feierlich mit allen Besucherinnen und Besuchern den Abend zu feiern und ausklingen zu lassen.

Anmeldung zur Führung durch die Synagoge per E-Mail an fuehrungen[at]ikg-amberg[dot]de möglich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.