Kinder und Jugendliche brauchen Räume, um sich künstlerisch auszudrücken und ihren Blick auf die Welt sichtbar zu machen. Doch im letzten Jahr ist die junge Generation dramatisch aus der Öffentlichkeit verdrängt worden und es gibt immer weniger Möglichkeiten, ihren Stimmen Gehör und ihren Gedanken Platz zu verschaffen, heißt es in einer Pressemitteilung des Landesverbandes der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (LJKE) Bayern. Beim 6. Bayerischen Jugendkunstschultag „Frei-Raum Kunst“ soll dem Rechnung getragen werden: Der LJKE lädt zu einem digitalen Fachtag sowie einer Ausstellung im öffentlichen Stadtraum ein.
In Amberger Ausstellungsräumen wie der Stadtgalerie und dem Luftmuseum sowie im öffentlichen Raum der Altstadt werden Werke von Kindern und Jugendlichen zu entdecken sein. Die Bandbreite reicht von Bildern, Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken bis zu Medienkunst und raumgreifenden Installationen. Der inhaltliche Fokus liegt darauf, den Wahrnehmungen von Kindern und Jugendlichen Raum zu verschaffen und mit Zukunftsideen und alternativen Vorstellungen den Stadtraum zu erobern.
Wenn es die Infektionslage zulässt, findet die Vernissage am Freitag, 7. Mai, um 16 Uhr in der Stadtgalerie Alte Feuerwache statt. Die Ausstellung zum Jugendkunstschultag wird bis 6. Juni zu sehen sein. Auf der Onlineplattform Frei-Raum Kunst ist sie auch virtuell in 3D-Rundgängen erfahrbar. Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen sowie 360-Grad-Rundgänge durch Jugendkunstschulen machen junge Kunst aus ganz Bayern auch für Zuschauer erlebbar, die nicht vor Ort sind.
Der landesweite Fachtag am Samstag, 8. Mai, beschäftigt sich laut der Presseinfo mit den aktuellen Herausforderungen für Jugendkunstschulen und geht der Frage nach, in welchen analogen und virtuellen Räumen sich Kulturelle Bildung entfaltet und welche Aufgaben kulturpädagogische Einrichtungen als Freiraum, Sozialraum und Experimentalraum übernehmen. Das sei eine besondere Gelegenheit, um sich mit Kunst- und Kulturpädagogen sowie mit Vertretern der Kulturellen Bildung und außerschulischen Kulturarbeit aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kunst und Politik auszutauschen und zu vernetzen. Über ein virtuelles Konferenztool können die Teilnehmenden Vorträge von Experten verfolgen, diskutieren und in interaktiven Beiträgen Praxiseinblicke und -impulse gewinnen.
Im Auftaktvortrag spricht Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel, über den Wert und die Wirkungen künstlerisch-kultureller Bildung. Mit dem Grafikdesigner Andi Dünne und dem Medienpädagogen Lennart Peters tauchen die Teilnehmenden spielerisch in virtuelle Welten ein. Dr. Friederike Landau, Assistenzprofessorin für Kulturgeografie, reflektiert anhand von konkreten Beispielen, ob und unter welchen Voraussetzungen es möglich ist, mit künstlerischen Interventionen den gesellschaftspolitischen Diskurs mitzugestalten und zu beeinflussen. Die Architektin Stephanie Reiterer zeigt am Beispiel einer Schüler-Baustelle in Regensburg, wie öffentlicher Raum von Jugendlichen temporär mit Kunstaktionen verändert und in Besitz genommen wird. Christoph Deeg, Berater für digitale Transformationsprozesse, geht auf die Suche nach Schnittstellen und Verzahnungen von analogen und digitalen Räumen im Bereich der Kulturellen Bildung.
Zum Jugendkunstschultag erscheint eine Publikation mit Fachbeiträgen und Eindrücken der Vielfalt der bayerischen Jugendkunstschullandschaft, die allen angemeldeten Teilnehmenden zugeht. In über 30 Artikeln wird das Thema „Frei-Raum Kunst“ aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht.
Der 6. Bayerische Jugendkunstschultag
- Digitaler Fachtag am Samstag, 8. Mai, von 10.30 bis 16.30 Uhr
- Ausstellung in Amberg und auf der Onlineplattform vom 7. Mai bis 6. Juni
- Infos und Anmeldung unter: ljke-bayern.de/freiraumkunst
- Teilnahme ist kostenfrei
- Soziale Medien: #freiraum_kunst und #bay_jugendkunstschultag
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.