Rund 200 Sechst- und Siebtklässler der Schönwerth-Realschule und des Max-Reger-Gymnasiums durften dabei Nadine Mutzbauer kennenlernen, die im Frühjahr mit einem überdimensionalen Heiratsantrag auf einem Feld bei Hahnbach bundesweit für Schlagzeilen gesorgt hatte. Mutzbauer erklärte den Jugendlichen als Vertreterin der Landwirtschaft, woraus ein typischer Müsli-Riegel besteht. Die Jugendlichen konnten sich ihren Wunsch-Riegel sogar individuell zusammenstellen.
Organisiert wird der Informationstag von Angelika Hüttner, der Vorsitzenden des Bauernmarkt-Vereins und zu Gast waren vergangenen Freitag fast 200 Schüler der Realschule und des Max-Reger-Gymnasiums, meist 6. und 7. Klassen. Die Jungbauern brachten an ihren jeweiligen Ständen viel Geduld auf, die Bodenarten der Region zu erklären und welche Fruchtarten hier überhaupt angebaut werden können, sei es nach Verarbeitung für den menschlichen Verzehr oder als Viehfutter. Alte Getreidearten hatte Wolfgang Wittmann, der Pflanzenbauberater des Amtes für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten neben neuen Gerste- und Weizensorten ausgelegt. Einen Melkroboter hatten die Jungbauern nicht dabei, aber eine Gummi-Euter, aus dem mehr oder minder zügig „Milch“ in Form von Wasser heraus gemolken werden konnte.
Landwirtschaft im Landkreis Amberg-Sulzbach
Im Landkreis Amberg-Sulzbach gibt es 1558 landwirtschaftliche Betriebe, davon knapp über 1000 im Nebenerwerb, 132 Öko-Betriebe und 429 ohne Viehhaltung. In 531 Betrieben wird eine Fläche bis zu 10 Hektar bewirtschaftet, etwa 900 Betriebe werden zwischen 10 und 100 Hektar Fläche zugeordnet und nur 24 Landwirte müssen mehr als 150 Hektar bearbeiten. Getreide wird auf fast 19.000 Hektar abgebaut, Ölsaaten auf 3200 Hektar, Mais auf über 7500 Hektar und gerade einmal 138 Hektar werden für den Kartoffelanbau benutzt, Diue Grünlandfläche beträgt über 14000 Hektar, davon 304 Hektar als reine Blühflächen. Über 51000 Rinder, davon mehr als 21.500 Milchkühe, 4400 Mastbullen werden gehalten, fast 70000 Legehennen und über 40.000 Zuchtsauen sowie über 27.000 Mastschweine, über 4300 Schafe, 540 Stück Dam- und Rotwild und über 1000 Pferde. 85 Direktvermarkter verkaufen ihre Produkte in etwa 25 Hofläden und 29 Biogasanlagen im Landkreis liefern Strom in einer Größenordnung von 8 Megawatt. Der Wald im Landkreis erstreckt sich über 60.000 Hektar, davon sind 40.000 Hektar Privatwald, 16.000 Hektar Staatswald, die restlichen 4000 Hektar gehören Kommunen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.