Amberg
25.07.2025 - 17:32 Uhr

Bavaschoro bringt brasilianische Rhythmen nach Amberg

Das Münchner Ensemble Bavaschoro gastiert beim Amberger Sommerfestival. Mit einer Mischung aus brasilianischem Choro und bayerischer Volksmusik verspricht die Band ein musikalisches Highlight.

Bavaschoro bringt brasilianische Leichtigkeit nach Amberg. Bild: Lena Semmelroggen
Bavaschoro bringt brasilianische Leichtigkeit nach Amberg.

Das Münchner Ensemble „Bavaschoro“ tritt am Sonntag, 10. August, um 11 Uhr beim Amberger Sommerfestival auf. Die Matinee findet im Innenhof der Stadtbibliothek Amberg statt. Die Band verbindet brasilianische Rhythmen mit bayerischem Witz. Luftig-leichte Kleidung, ein federnder Gang, Virtuosität und jede Menge guter Laune: Die vier Musiker wissen, wie man in Brasilien leibt und lebt. Sie entführen das Publikum auf eine musikalische Reise von Bayern nach Brasilien. Inspiriert vom brasilianischen Choro, kombinieren die vier Musiker bayerische Volksmusik, Jazz und südamerikanische Gitarrenklänge zu einem einzigartigen Klangbild.

Musikalische Vielfalt

Die Bandmitglieder von Bavaschoro bringen unterschiedliche kulturelle Einflüsse in ihre Musik ein. Der Gitarrist Henrique de Miranda Rebouças, gebürtiger Brasilianer, verbindet seine klassische Ausbildung mit brasilianischer Volksmusik. Die Brüder Ludwig und Xaver Himpsl, die über den brasilianischen Jazz-Trompeter Claudio Roditi mit dem Choro in Kontakt kamen, erweitern das Repertoire durch bayerische Volksmusik und Jazz. Gitarrist Luis Maria Hölzl ergänzt die Gruppe mit seiner portugiesischen Gitarre und südamerikanischen Gitarreninterpretationen.

Tickets für das Konzert sind zum Preis von 25 Euro (ermäßigt 21 Euro) bei der Tourist-Information Amberg erhältlich. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung ins Stadttheater Amberg verlegt. Eine Info-Mailbox wird am Vortag der Veranstaltung ab 12 Uhr unter der Rufnummer 09621/101854 eingerichtet, um bei unsicherer Wetterlage den Veranstaltungsort bekanntzugeben.

Diese Meldung basiert auf Informationen des Kulturamts der Stadt Amberg und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.