Bernhard Strobl spricht selbst von einem "großen Umbruch bei der Feuerwehr der Stadt Amberg". Der Stadtbrandrat, der nicht nur Chef der aktiven Truppe, sondern in Personalunion auch Vorsitzender des Feuerwehrvereins war, hatte zusammen mit seinem Stellvertreter Philipp Seegerer seit 1997 die Führungsverantwortung in der Wehr, wie diese mitteilt. „Nach fast einem Vierteljahrhundert ist nun die Zeit reif für einen Wechsel in der Führung“, betonte Strobl bei einer Versammlung, in der die Mitglieder jetzt neue Kommandanten und Vorsitzende wählten. Die beiden Führungs-Ämter sollen künftig getrennt werden: Darin war man sich in den Kreisen der FFW schon länger einig. Der Kommandant wird nun also nicht mehr auch Vorsitzender des Feuerwehrvereins sein. Dessen bisheriger stellvertretender Vorsitzender Josef Singer kandidierte nach 13 Jahren ebenfalls nicht mehr.
Die Nachfolge in den Spitzenpositionen ist geregelt, die Mitglieder haben die Posten mit breiter Zustimmung neu besetzt. Zum Nachfolger von Bernhard Strobl als Kommandant und damit auch Stadtbrandrat wählten die Aktiven Heinrich Scharf. Der ist nicht nur innerhalb der Amberger Feuerwehr kein Unbekannter – wirkt er doch seit vielen Jahren im Einsatzleitungsdienst mit und bringt viel Erfahrung aus Führungspositionen in der Jugendfeuerwehr mit. Aktuell ist er Landesjugendfeuerwehrwart und war bereits drei Jahre Leiter der Bundesjugendfeuerwehr.
Auch der "Vize" ist neu
Als Nachfolger von Stadtbrandinspektor Philipp Seegerer kandidierte Christoph Bachmann, der bei der Wahl breite Unterstützung der Aktiven bekam. Bachmann ist stellvertretender Zugführer und auch in der Ausbildung der Maschinisten der Amberger Wehr aktiv. Der künftige Feuerwehr-Chef Heinrich Scharf zeigte sich angesichts der großen Zustimmung, mit der beide gewählt wurden, optimistisch und motiviert: „Wir wollen jeden, der Lust und Spaß an der Feuerwehr hat, integrieren und fördern. Mit diesem Rückhalt aus der Mannschaft erfahren unsere Pläne und Projekte für die Feuerwehr Amberg Rückenwind.“
Auch der Vorstand des Feuerwehrvereins wurde neu gewählt, er hat sich dabei deutlich verjüngt. Hier durften auch die passiven Mitglieder mit abstimmen. Neuer Vorsitzender ist künftig Tobias Höhne, Patrick Wittmann ist sein Stellvertreter. Beide können auf einen erfahrenen Mitstreiter im Vorstand bauen, denn Peter Reichhardt wurde einstimmig als Kassier bestätigt. Neu ins Gremium gewählt wurden Markus Stransky und Martin Biener als Vertrauensleute. Bürgermeister Martin Preuß bot der neuen Führungsmannschaft weiterhin die gewohnt gute Zusammenarbeit der Stadt Amberg an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.