Amberg
09.06.2021 - 12:11 Uhr

Bewegung wirkt vorbeugend auch bei Demenzerkrankungen

„Sport und Demenz - (k)ein Widerspruch“, so heißt ein neuer Kurs für Demenzkranke im Anfangsstadium. Die Fachstelle für pflegende Angehörige der Stadt Amberg und der Malteser Hilfsdienst starten ihn Ende Juni.

Sehr zufrieden äußert sich die Leiterin der Fachstelle für pflegende Angehörige der Stadt Amberg, Birgit Hübner, über die Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst. Nach den Projekten zur Unterstützung im Alltag mit „Café Malta“ und zur Ausbildung zum Demenzlotsen folgt jetzt der Kurs „Sport und Demenz - (k)ein Widerspruch“. Bild: ads
Sehr zufrieden äußert sich die Leiterin der Fachstelle für pflegende Angehörige der Stadt Amberg, Birgit Hübner, über die Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst. Nach den Projekten zur Unterstützung im Alltag mit „Café Malta“ und zur Ausbildung zum Demenzlotsen folgt jetzt der Kurs „Sport und Demenz - (k)ein Widerspruch“.

Bewegung senkt das Risiko, an Demenz zu erkranken, um ein Viertel, und das für die Alzheimer-Krankheit sogar um die Hälfte, wird in einer Pressemitteilung aus wissenschaftlichen Studien zitiert. Training helfe aber auch bereits Erkrankten, wenn der geistige Verfall schon eingesetzt hat, betonen die Fachstelle für pflegende Angehörige der Stadt Amberg und der Malteser Hilfsdienst.

Das erklärte Ziel des kostenlosen Kurses „Sport und Demenz - (k)ein Widerspruch“ ist nach den Worten der Fachstellen-Leiterin Birgit Hübner der Erhalt oder die Steigerung der motorischen Leistungsfähigkeit, die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, die Förderung der Selbstbestimmung, Spaß und Freude an gemeinsamen Aktivitäten und die Steigerung des Wohlbefindens.

Hübner weiter: „Menschen mit einer beginnenden Demenz bekommen bei uns die Möglichkeit, ihre bisherigen sportlichen Aktivitäten fortzuführen oder neu zu beginnen, damit motorische und geistige Fähigkeiten länger erhalten bleiben. Sowohl das gemeinsame Bewegen als auch der Austausch innerhalb der Gruppe steigern die Lebensqualität und führen zu einer Entlastung der Angehörigen.“

An fünf fortlaufenden Vormittagen können die erkrankten Teilnehmer mit Hilfe eines Angehörigen Beweglichkeit, Kondition und Balancefähigkeit erhalten und aufbauen lernen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Teilnehmer brauchen nur bequeme Kleidung und Schuhe. Die Kurse leiten qualifizierte Fachkräfte. Kursraum, Umkleidemöglichkeiten sowie Toiletten sind barrierefrei zu erreichen. Mitzubringen sind Getränk und Handtuch. Die fünf Übungseinheiten finden jeweils freitags von 9.15 bis 10.15 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt unter 09621/49 33 50 bei der Fachstelle für pflegende Angehörige der Stadt Amberg und des Malteser Hilfsdienst erforderlich, bei der auch über Kursstart und Kursort informiert wird. Aufgrund der derzeitigen Corona-Lage ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Jedoch sind für das Jahr 2021 zu einem späteren Zeitpunkt weitere Kurse geplant, die an die jeweilige Situation angepasst werden.

Amberg18.02.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.