Amberg
Update 29.01.2021 - 16:32 Uhr

BRK bietet kostenlose Besuchertests für Seniorenheime Ensdorf und Vilseck

Ab Donnerstag, 4. Februar, bietet das BRK den Besuchern der BRK-Seniorenheime Ensdorf und Vilseck kostenlose Corona-Schnelltests in Amberg an. Schnelltests für Besucher innerhalb der beiden Heime sind nach diesem Tag nicht mehr möglich.

Die mobile Wache des BRK-Kreisverbands Amberg-Sulzbach, in der die Besuchertests stattfinden sollen. Bild: BRK-Kreisverband Amberg-Sulzbach
Die mobile Wache des BRK-Kreisverbands Amberg-Sulzbach, in der die Besuchertests stattfinden sollen.

Die mobile Wache des BRK-Kreisverbands Amberg-Sulzbach macht in Amberg für einen besonderen Zweck Station. Für Besucher der BRK-Seniorenheime Ensdorf und Vilseck werden dort kostenlose Corona-Schnelltests angeboten. Die Heime des BRK-Kreisverbands Amberg-Sulzbach seien von Beginn an Vorreiter in der Verwendung von Antigen-Schnelltests gewesen, heißt es in einer Presseinformation dazu. Bereits Ende November 2020, deutlich vor der gesetzlichen Verpflichtung, seien in großen Mengen Corona-Schnelltests beschafft und in allen Heimen sowohl Bewohner und Mitarbeiter als auch Besucher regelmäßig getestet worden. "Bisher waren gesetzlich zwei Mitarbeitertests pro Woche vorgeschrieben", meldet das BRK. "Zusätzlich mussten Besucher ein negatives Testergebnis vorweisen, um Altenheime betreten zu dürfen." Seit 20. Januar sind jedoch drei statt bisher zwei solcher Mitarbeitertests wöchentlich vorgeschrieben.

"Grenze der Leistungsfähigkeit"

BRK-Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller: "Durch diese zusätzliche Verpflichtung überschreiten wir in unseren Seniorenheimen in Vilseck und Ensdorf die Grenze der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Seit über einem Jahr machen unsere Angestellten Überstunden, um trotz gestiegener Anforderungen eine hochqualitative Pflege sicherzustellen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Angehörigen zu erfüllen. Ich kann meinen Mitarbeitern nicht noch mehr zumuten. Deshalb haben wir uns nach Alternativen umgesehen." Ab dem 5. Februar 2021 sollen deshalb in den BRK-Seniorenheimen Ensdorf und Vilseck keine Coronatests bei Besuchern mehr gemacht werden. Das BRK bittet die Besucher, die Tests wie vom Freistaat vorgesehen selbst durchführen zu lassen, zum Beispiel bei Hausärzten. "Wir möchten die Angehörigen aber auch nicht im Regen stehen lassen", erklärt Schaller. "Deshalb haben wir bei den Ehrenamtlichen unserer BRK-Bereitschaften um Hilfe gebeten. Und wir wurden sofort erhört." Bernd Lödel, Katastrophenschutzbeauftragter des BRK-Kreisverbands Amberg-Sulzbach, erklärt die Lösung wie folgt: "Unsere ehrenamtlichen Mitglieder werden wöchentlich an drei festen Terminen in Amberg bereitstehen, um Corona-Schnelltests bei Besuchern der BRK-Altenheime in Ensdorf und Vilseck vorzunehmen. Wir werden hier aber nicht in Konkurrenz zum Gesundheitsamt treten: Diese Möglichkeit steht nur Besuchern der beiden Seniorenheime offen." Details dazu, wie Testtermine vereinbart werden können und wann und wo die Tests gemacht werden, erfahren die Angehörigen von den Heimleitungen, heißt es.

Acht Gemeinden ohne neue Fälle

Das Landratsamt teilte am Freitag wieder die Corona-Zahlen für die einzelnen Kommunen mit. In den vergangenen zwei Wochen seien im Landkreis Amberg-Sulzbach 110 neue Covid-19-Fälle registriert worden, heißt es in einer Pressemitteilung. Demnach stieg die Gesamtzahl der Coronafälle seit Beginn der Pandemie im März vergangenen Jahres auf 2.650. Die 7-Tages-Inzidenz für den Landkreis Amberg-Sulzbach lag am Freitag laut Robert Koch-Institut (RKI) bei 57,3 nach 58,2 am Vortag. „Dies zeigt, dass sich die Ausbreitung des Coronavirus im Landkreis Amberg-Sulzbach weiter verlangsamt“, sagt Landrat Richard Reisinger. In der Stadt Amberg ging der Inzidenzwert am Freitag auf 92,4 zurück. Am Donnerstag lag er noch bei 101,9.

Die Lockdown-Maßnahmen im Freistaat scheinen ihre Wirkung zu entfalten. Waren es laut Gesundheitsamt in den ersten zwei Wochen des Jahres noch 157 neue Covid-19-Erkrankungen, ist die Zahl jetzt um ein Drittel gesunken. Noch vor zwei Wochen meldete das RKI für den Landkreis Amberg-Sulzbach einen Inzidenzwert von 107,7, dieser Wert hat sich in den vergangenen 14 Tagen nahezu halbiert. Eine „erfreuliche Momentaufnahme“, wird Reisinger zitiert, der dennoch weiterhin zur Vorsicht und Umsicht mahnt.

Laut der vom Landratsamt Amberg-Sulzbach veröffentlichten Statistik traten in den vergangenen 14 Tagen in insgesamt acht Gemeinden (Birgland, Ensdorf, Etzelwang, Gebenbach, Hirschbach, Hohenburg, Rieden und Weigendorf) überhaupt keine neuen Fälle auf. In Gebenbach, Hirschbach und Weigendorf datieren die letzten Erkrankungen sogar aus dem Dezember 2020. Hinzu kamen in den vergangenen zwei Wochen dagegen 10 neue Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus. Damit sind seit Beginn der Pandemie im Landkreis Amberg-Sulzbach 104 Menschen nach einer Corona-Infektion gestorben.

Das Landratsamt Amberg-Sulzbach hat am Freitag die aktualisierten Coronazahlen für die zweite Januarhälfte mitgeteilt. Bild: Gesundheitsamt Amberg-Sulzbach
Das Landratsamt Amberg-Sulzbach hat am Freitag die aktualisierten Coronazahlen für die zweite Januarhälfte mitgeteilt.
Amberg28.01.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.