Amberg
25.01.2021 - 11:01 Uhr

Bürgerstiftung Amberg meldet Spendenrekord: 52.796,11 Euro

Oberbürgermeister Michael Cerny spricht von einer "überwältigenden Spendenbereitschaft": Für die Bürgerstiftung kam rund um Weihnachten so viel Geld zusammen wie noch nie: Die 52.796,11 Euro sind ein Rekord.

Oberbürgermeister Michael Cerny freut sich über den Spendenrekord für die Bürgerstiftung. Bild: Stephan Huber
Oberbürgermeister Michael Cerny freut sich über den Spendenrekord für die Bürgerstiftung.

Der Trend, dass in Zeiten einer Krise mehr gespendet wird, ist auch an der Weihnachtsaktion von Oberbürgermeister Michael Cerny nicht vorübergegangen. In einer Mitteilung aus dem Rathaus heißt es, dass 52.796,11 Euro von Privatpersonen und Unternehmen auf dem Konto der Bürgerstiftung eingegangen sind. Das Geld ist für bedürftige Amberger bestimmt.

"Die Spendenbereitschaft war diesmal wirklich überwältigend. Ich freue mich riesig, dass wir mit den Spenden wieder vielen Ambergerinnen und Ambergern helfen können, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen", wird der OB zitiert, der auch erwähnt, dass der bisherige Rekord aus dem Jahr 2017 um 15.000 Euro übertroffen worden sei. Auf der Liste der Spender steht die Stadtbau GmbH mit 11.111 Euro ganz oben. Größere Summen kamen laut der Pressemitteilung auch von der Firma Dietrich Mickan (5000 Euro), von der Siemens AG (4000 Euro) und vom Verein Amberger Kinder helfen (1500 Euro). Elf Mal wurden 1000 Euro überwiesen: von der Gewerbebau GmbH, von der Tschirner GmbH aus Ebermannsdorf, der Lüdecke GmbH, dem Unternehmen Der Neue Tag in Weiden, der Firma Pichl (Freudenberg), der Hardy Barth GmbH (Schwend), von ME Asphaltbau, den Firmen Rubenbauer und Korodur Westphal sowie vom Wohnungsunternehmen Amberg und dem Bürgerverein. Mit je 500 Euro beteiligten sich K+B expert, Irene Kraft, Georg Siegert, Annette Baumann, die Volks- und Raiffeisenbank sowie Michael und Christiane Cerny.

Auch aus dem Landkreis

Einer Tradition folgend, veröffentlichen wir die Namen der Spender, die nicht anonym bleiben wollen: Elfriede Watz und Ursula Baas (je 50 Euro), Johannes Prols aus Vilseck (100) sowie Petra Jäger (40) und Johann Götz (50), beide aus Kümmersbruck. Zudem beteiligten sich Peter und Rita Berg (30), Rüdiger und Christiane Wientzek (20), Karlheinz Schelter (50), Franz Xaver und Margot Flierl (50), Markus und Sabine Feuerer (50), Dieter Grahl (50), Frank und Sonja Imse aus Kümmersbruck (100) sowie Stefan Hirblinger, Gerd-Dietmar Suchland, Rudolf und Hannelore Pirzer und Lieselotte Berger mit je 100 Euro. 150 Euro kamen von Franz und Gabriele Pesold, 50 Euro von Sieglinde Weigl, insgesamt sieben Mal zwei Euro von Nicolaus und Brigitte Bugera, 25 Euro von Karl Georg Haubelt, je 50 Euro von Gisela Schütz und Waltraud Hummel sowie 75 Euro von Hermann und Beate Oberndorfer.

Weitere Spender: Irmgard Höfler und Peter Färber aus Schnaittenbach (je 100 Euro), Helmut und Gabriele Wiesnet (200), Markus und Julia Schneider (100), Ursula Jager (40), Ingeborg Bogner (20), Rudolf Renner, Erna Widmann sowie Klaus und Gisela Strobl (jeweils 50), Berndt und Hermine Trepesch (100), Christian Donhauser (140), Klaus Tschierschke (50), Siegfried Lösch (250), Maria Lang (50), Dieter und Monika Wutz (50) sowie Margit Wiedemann, Hans-Joachim Rögner und Martin Bürger mit je 100 Euro.

Die Reihe setzt sich fort mit Josef und Therese Weigert (80), dem Werkvolk (200), Eveline Reichhardt und Gerald Gröschl (je 100), Josef Haslbeck (35), Stief Haustechnik (111), Renate Hybner (30), Herbert Ströhl (50), Angelika Reindl-Postler (360), Renate Lenz (250), Ingrid Bargehr (50), Erich und Heidrun Ehbauer (50), Günter und Eva Wollak (35), Emilie Leithäuser (250), Hans Huber (100), Erwin und Elfriede Aigner (50), Ingrid Amann (100), der MS-Team GmbH Kümmersbruck (250), Norbert und Helga Messer (20) sowie Daniel Jacob und Thomas Hefner (jeweils 25). Je 50 Euro haben Albert Gebhard, Herbert Meissner aus Kümmersbruck sowie Albert und Beate Heindl überwiesen. Spenden kamen auch von Silvio Simon (75), Josef und Sabine Scharl aus Ursensollen (100), Christian und Stefanie Peter aus Kümmersbruck (100), Marion Holler (20), Johann Moosburger (50), vom Bauernmarkt (100) von der Firma Paul Schwab Heizung und Sanitär (100), Anton und Sabine Lehmann aus Kümmersbruck (50), Rüdiger Niethammer aus Freudenberg (70), Jakob und Christa Meister (100), Christa Eilhoff (100), Alexander Glässl aus Ulm (150 Euro) und Annette Salterberg (50 Euro).

Geld sogar aus Cham

Ebenfalls beteiligt haben sich Jutta Lacher und Rainer Weinfurtner (je 50), Maria Scharl aus Kümmersbruck (100), Gudrun Pfab (50), Maximilian Birner aus Kümmersbruck (50), Jürgen Stegmann und Maria Müller (je 50), Wolfgang Eichinger aus Cham (250), Melanie Szantner (150), Johann Jobst (50), Christa Blumschein (100), Hiltrud Wittmann (100), Roland Fischer (100), André und Birgit Meier (10), Bernhard Fleischmann aus Kümmersbruck (50), Elisabeth Retzbach (10), Rickard Peter Challice (20), Renate Eichermüller aus Königstein (30), Susanne Korinth (30), Günther und Pia Szantner aus Poppenricht (50), Anna Maria Kobras (50) und Margareta Säckerl (60).

Jeweils 100 Euro zum Erfolg beigetragen haben Elisabeth Dietsch-Zorn, Josef Schwiewager, Wolf-Peter Storch, Marianne Kies-Baldasty und Martin Pfeifer aus Kümmersbruck. Weitere Spenden kamen von Günther und Irene Heldmann (30), Luise Bock (30), Wolfgang und Sieglinde Weiss (50), Hans-Jörg Marini (100), Franz Kiener (300), Harald und Angelika Merl (50), Joachim Huber (100), Andrea Reindl (50), Siegfried und Annemarie Feuerer (50), Hubert Pfister (20), Kurt und Siglinde Mayer (30), Johanna Lagerbauer (30), Michael und Anna Koller (50) sowie Martin Bruno (50).

Die Spenderliste komplettieren Richard und Monika Pflamminger (100), Stefan Gleixner (300), Trepesch Landschaftsarchitektur (300), Gabriele Metzger (10), Gregor Fritsch (20), Brigitte Wiesner (100), Albert Dotzler (350), Wolfgang und Anna Loch (50), Carsten Jakimowicz (50) sowie Georg Grosser und Elisabeth Grosser-Wiesneth (100 Euro).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.