Amberg
14.03.2021 - 13:08 Uhr

Chef-Wechsel im Amt für ländliche Entwicklung

Wechsel im Amt für Ländliche Entwicklung: Der bisherige stellvertretende Leiter Hans-Peter Schmucker der Behörde in der Oberpfalz wird neuer Chef des niederbayerischen Amts in Landau an der Isar.

Hans-Peter Schmucker wird von Behördenleiter Thomas Gollwitzer, Steffen Schneider und Kurt Hillinger verabschiedet (von links). Bild:  Stefan Neumann, ALE Oberpfalz/exb
Hans-Peter Schmucker wird von Behördenleiter Thomas Gollwitzer, Steffen Schneider und Kurt Hillinger verabschiedet (von links).

Die sieben Ämter für Ländliche Entwicklung (ALE) in Bayern sehen sich als "starke Partner an der Seite der Kommunen", wie es in einer Mitteilung des ALE zum personellen Wechsel heißt. Der bisherige stellvertretende Behördenleiter in der Oberpfalz, Hans-Peter Schmucker, wechselt als Chef an das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern mit Sitz in Landau an der Isar. Nach 26 Jahren im Dienst der Ländlichen Entwicklung, zuletzt elf Jahre als Abteilungsleiter mit Zuständigkeit für die Landkreise Amberg-Sulzbach, Neumarkt, Regensburg und Schwandorf, freut sich Schmucker auf die neuen Herausforderungen. In Niederbayern tritt er die Nachfolge von Josef Reidl an, der zeitgleich in Pension geht.

Thomas Gollwitzer, der Leiter des ALE Oberpfalz, hat den Leitenden Baudirektor Kurt Hillinger zum neuen stellvertretenden Behördenleiter ernannt. Hillinger begann 1990 seinen Dienst in der Verwaltung für Ländliche Entwicklung und ist seit 2008 als Abteilungsleiter unter anderem für das Personalwesen verantwortlich. Die Aufgaben des Abteilungsleiters für die genannten Landkreise übernimmt Baudirektor Steffen Schneider. Er gehört dem ALE Oberpfalz seit 2017 an und war zuvor in Baden-Württemberg und Sachsen tätig.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.