(exb) Die fast 150 Mitwirkenden bescherten dabei den Zuhörern zweieinhalb Stunden musikalische Vielfalt, die Klassik und Filmmusik genauso umfasste wie Rock und Pop und so jeden Musikliebhaber auf seine Kosten kommen ließ.
Für eine stimmungsvolle Konzerteröffnung sorgte das Orchester, das unter der Leitung von Musiklehrerin Christine Uhle ein Medley aus der Filmtrilogie "Der Herr der Ringe" darbot. Im weiteren Verlauf des Abends formierten sich die einzelnen Instrumentengruppen des Orchesters zu kleineren Ensembles, wobei die Bläser mit dem Main Theme aus "Game of Thrones" der Filmmusik treu blieben. Den filigranen "Elfentanz" des Streicherensembles leitete Geigenlehrer Richard Hubert. Die diesjährigen Instrumentalsolisten Helena Wels und Luca Scagliola (beide Violine), Raphael Gradl (Akkordeon) und Andrea Anthofer (Harfe) bewiesen ihr Können bei anspruchsvollen Stücken und erhielten dafür begeisterten Applaus. Das musikalische Leben am Erasmus-Gymnasium wird ebenso von diversen Chor-Formationen geprägt. Diese bestehen allerdings nicht nur aus Schülern: Im Erasmus-Chor vereinen sich sangesfreudige Ehemalige, Eltern und Lehrer, die dieses Jahr erstmals unter der Leitung des ehemaligen Schulleiters Peter Seidl drei Liebeslieder aus der Renaissance interpretierten.
Engagiert und klangvoll trugen die Chöre aller Jahrgangsstufen in unterschiedlichsten Formationen weitere Filmmusiktitel wie "I see fire" ("Der Hobbit") oder "Vois sur ton chemin" ("Die Kinder des Monsieur Matthieu") vor, widmeten sich Evergreens , wie "Dreamer" (Supertramp) und "Barbar'Ann" (Beach Boys) und Hits aus den vergangenen Jahren, beispielsweise "Fireflies" (Owl City) oder "I lived" (One Republic).
Die Chöre und Ensembles der Jahrgangsstufen 9 bis 12 wurden dabei in bewährter Weise von Christine Uhle geleitet. Die musikalische Leitung der Jahrgangsstufen 5 bis 8 übernahm dieses Jahr Musikreferendarin Stefanie Marschner.
Nach der Bewirtung durch den Elternbeirat in der Konzertpause ging es im zweiten Teil des Abends etwas lauter zur Sache: Die Schulband Seven Days a Week, die von Florian Häusler betreut wird, überzeugte mit Songs von Linkin Park und Juli. Die zweite Schulband Spinnin Leaves musste aufgrund der Erkrankung ihres Sängers eine spontane Programmänderung vornehmen und verdient daher besonders große Anerkennung für ihre Darbietung. Für das große Konzertfinale konnten die beiden Moderatoren Jeremias Heider und Benedikt Lueger schließlich noch die Lehrerband White Chalks ankündigen, die gemeinsam mit allen Chören und den Songs "Crazy little thing called love" und "Jailhouse Rock" dem Konzert einen würdigen Schlusspunkt setzten.
Doch kein Konzert endet ohne "Let my light". Hier schlossen sich der Sängerschar sogar zahlreiche Ehemalige aus dem Publikum an und bewiesen den besonderen Zusammenhalt der Schulfamilie, den wohl jeder Konzertbesucher gespürt hat.
Amberg
23.07.2018 - 17:44 Uhr
Dafür kommt sogar der Ex-Chef vorbei
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.