Amberg
19.06.2023 - 13:43 Uhr

Draisine und Grubenbahn fahren beim Drehscheibenfest der Amberger Kaolinbahn

Bis es ganz offiziell Lokalbahnmuseum wird, dauert es noch ein bisschen. Feiern kann man auf dem Gelände der Amberger Kaolinbahn am Galgenbergweg aber jetzt schon: Am Sonntag, 25. Juni, ist dort wieder Drehscheibenfest.

Wer mit der Draisine fahren möchte, muss selbst Hand anlegen: Ein bisschen schweißtreibend – aber "eine Mordsgaudi", verspricht Matthias Gruschwitz, der Vorsitzende des Vereins Amberger Kaolinbahn (AKB): Erleben kann man die und noch manch anderes, nicht alltägliches Eisenbahn-Highlight, beim Drehscheibenfest des Vereins am Sonntag, 25. Juni, von 10 bis 18 Uhr auf dem alten Bahngelände bei der Drehscheibe am Galgenbergweg in Amberg. Große und kleine Fans alter Eisenbahn-Technik bekommen dort wieder einiges zu sehen – und auch zum Mitfahren. Ein Familienfest im künftigen "Oberpfälzer Industrie- und Lokalbahnmuseum" soll's werden, kündigt Gruschwitz an.

Die Pandemie hatte aus dem Zehnjährigen der AKB ein Zwölfjähriges gemacht: Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause konnte im vergangenen erstmals wieder Drehscheibenfest gefeiert werden. Jetzt ist der Verein sehr glücklich, dass er zurück im gewohnten Jahresrhythmus ist. Und er kann diesmal auch gleich ein besonderes Jubiläum mitfeiern: "100 Jahre Amberger Bahnbetriebswerk". Dazu gibt's eine Sonderausstellung auf dem Vereinsgelände. Im Bahnbetriebswerk wurden früher die Loks untergestellt und gewartet, erklärt Matthias Gruschwitz. Ein bisschen von dieser Zeit lebt am Sonntag, 25. Juni, wieder auf, wenn der Verein seinen Lokschuppen mit den historischen Schienenfahrzeugen öffnet und einige seiner Schätze in Betrieb nimmt.

Die Drehscheibe rotiert

Natürlich gilt das auch für die große Drehscheibe, die dem Fest seinen Namen gibt. Die Besucher dürfen "mitfahren", wenn sie langsam rotiert, um Loks aus dem Schuppen und weiter aufs Gleis zu befördern. Beim Anblick der betagten, aber liebevoll erhaltenen Loks würden viele sichern gern einsteigen. Aber damit "Leute rumfahren dürfen wir nicht", sagt Gruschwitz – das wäre Personentransport, für den es besondere Genehmigungen bräuchte. Der Verein hat aber trotzdem einige "Mitfahrgelegenheiten" zu bieten: Zum Beispiel mit der Draisine, die über die Schiene zum Pumperhölzl rollt – wenn zwei Passagiere ordentlich am Handhebel pumpen. "Die dürfen die Leute selber betreiben", sagt der Vorsitzende: "Das ist eine Mordsgaudi."

Wer's gemütlicher haben will, nimmt in einem der beiden Anhänger der Grubenbahn Platz: Die kleine Diesellok mit der Schmalspur fährt vom Lokschuppen aus ins Wäldchen. Noch ein paar Nummern kleiner dreht die Gartenbahn auf einem Oval vor dem Lokschuppen ihren Runden: Hier fahren besonders die Kinder gern mit. Für sie gibt es auch einen Sandspielplatz. Die Lehmann-Modellbahn und die Modulanlage des AKB-Partnervereins, die Regensburger Straßenbahn-, Walhallabahn- und Eisenbahnfreunde (RSWE), sind etwas für kleine und große Eisenbahnfans. Die sehen auch hier nicht ganz Alltägliches: Die Regensburger Modellbahnanlage hat die Spurgröße 0 (1:45), die doppelt so groß ist wie die weit verbreitete Spur H0 (1:87) und bildet Bahnstreckenabschnitte im Raum Regensburg nach. Sie ist das erste Mal in Amberg zu sehen.

Grillstand und Kuchenbüfett

Natürlich gibt's auch Verpflegung beim Drehscheibenfest: Die Kaolinbahnerer organisieren ein großes Kuchenbüfett, einen Grillstand mit Steaks und Würsteln und einen Getränkepavillon. Für die Fahrten muss man ein Ticket kaufen, dafür wird eine kleine Gebühr verlangt. Der Eintritt zum Fest ist kostenlos. Wer mehr über den Fuhrpark auf dem Gelände erfahren will, kann sich einer der Führungen anschließen, die den ganzen Tag über laufen: Der Zeitplan hängt aus und wird auch durchgesagt. Besucher, die mit dem Auto kommen, finden ausgewiesene Parkflächen (nach der Bahnunterführung scharf links abbiegen).

BildergalerieVideoOnetzPlus
Amberg21.02.2023
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.