Gleichzeitig übernimmt Bücherl-Beer das Amt der stellvertretenden Behördenleiterin, eine Aufgabe, die Tobias Bäumler bis zu seiner Bestellung zum neuen Behördenleiter Mitte März wahrgenommen hatte. Damit ist die Führungsspitze am Bauamt Amberg-Sulzbach wieder komplett.
Bücherl-Beer ist bereits seit 1993 im Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach bzw. dessen Vorgängerbehörden tätig. Als Abteilungsleiterin und stellvertretende Bereichsleiterin Hochbau betreut sie seit vielen Jahren staatliche und bundeseigene Liegenschaften der Stadt Weiden sowie der Landkreise Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth und hat sich dabei einen hervorragenden Ruf erarbeitet. „Die neuen Aufgaben und Herausforderungen möchte ich in bewährter Weise gemeinsam mit unserem Team angehen und freue mich auf ein weiterhin konstruktives und kollegiales Miteinander,“ sagte Elisabeth Bücherl-Beer.
Das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach ist Teil der bayerischen Staatsbauverwaltung, an deren Spitze das Bau- und Verkehrsministerium steht. Auf mittlerer Ebene koordinieren die Regierungen – hier die Regierung der Oberpfalz – und die Landesbaudirektion Bayern die Bauaufgaben des Landes bzw. des Bundes. Das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach betreut alle Neu-, Um- und Erweiterungsbauten für den Freistaat Bayern sowie für die Bundesrepublik Deutschland in der nördlichen Oberpfalz und unterhält deren Gebäudebestand. Auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr führt das Bauamt im Auftrag des Bundes umfangreiche Baumaßnahmen für die Gaststreitkräfte durch.
Elisabeth Bücherl-Beer wurde 1962 in Oberviechtach geboren. Nach ihrem Abitur 1981 studierte sie Architektur an der Technischen Universität München. Nachdem sie in verschiedenen Architekturbüros in Bayern und Baden-Württemberg beschäftigt war, trat sie 1990 in die bayerische Staatsverwaltung ein. Ihr Referendariat absolvierte sie am Finanzbauamt Würzburg. Seit Januar 1993 ist sie am Finanzbauamt Amberg tätig, das schließlich zum Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach wurde.



















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.