Die Feier zum 20-jährigen Bestehen des Elterntalks Bayern fand in Ingolstadt statt. Bayerns Familienministerin Carolina Trautner sagte, der Elterntalk orientiere sich seit 20 Jahren an der Lebenswelt der Eltern und unterstütze bei der Erziehungsarbeit. Dass der Elterntalk seit vielen Jahren so großen Anklang finde, unterstrich Professorin Dr. Anneke Bühler, Vorsitzende der Aktion Jugendschutz Bayern. Im Freistaat sind laut Florian Strauß vom Institut für Praxisforschung und Projektberatung München 360 Mütter und Väter ehrenamtlich engagiert, um die Gesprächsrunden zu moderieren.
Den Elterntalk Bayern gibt es seit 20 Jahren. Doch auch der Elterntalk Amberg-Sulzbach kann Geburtstag feiern: Er wurde fünf Jahre alt. Das seien "fünf Jahre Erfahrungsaustausch, Gastfreundschaft, voneinander lernen und verbunden sein als Mama, Papa, Eltern“, betonte Anita Kinscher, Regionalbeauftragte des Landkreises Amberg-Sulzbach, laut einer Pressemitteilung aus dem Landratsamt. Anlässlich des fünfjährigen Bestehens gratulierte auch Landrat Richard Reisinger. Sein Dank galt allen Unterstützern auf Landes- und Landkreisebene. „Sie leisten eine tolle Arbeit“, wird Reisinger in der Pressemitteilung zitiert.
Wie sehr sich der Familienalltag durch die Medien verändert habe, erklärte Dr. Katrin Schlör, Professorin an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg: „Der Esstisch als Versammlungsort einer Familie wird zum Teil schon vom Bildschirm abgelöst.“ Die Förderung von Medienkompetenz gehöre deshalb zu einer der wichtigsten Erziehungsaufgaben.
Wer sich beim Elterntalk als Moderator, als Gastgebender oder Gast engagieren möchte, kann sich bei Anita Kinscher von der Kommunalen Jugendarbeit telefonisch unter 09661/5 28 58 melden. Weitere Informationen gibt es außerdem im Internet unter www.Elterntalk.net.
Elterntalk: Was ist das?
- Der Elterntalk ist ein Programm der Aktion Jugendschutz Bayern e.V.
- Der Elterntalk wendet sich an Eltern mit Kindern bis 14 Jahre.
- Regelmäßig angeboten werden moderierte Gesprächsrunden zu den Themen Medien, Konsum, Suchtvorbeugung und gesundes Aufwachsen in der Familie.
- Die Erwachsenen erhalten dabei Unterstützung für die Bewältigung ihrer Erziehungsaufgaben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.