Amberg
02.11.2018 - 10:00 Uhr

Engagement stärkt gesellschaftlichen Zusammenhalt

Ein volles Haus haben 37 Vertreter von Vereinen und Institutionen der Sparkasse Amberg-Sulzbach beschert. Sie wurden bei einer Spendenübergabe für ihre Aktivitäten in Stadt und Land mit insgesamt 30 250 Euro bedacht.

Viele glückliche Gesichter: 37 Vertreter von Vereinen und Institutionen haben bei der Sparkasse Geld für ihr Engagement erhalten. Bild: Petra Hartl
Viele glückliche Gesichter: 37 Vertreter von Vereinen und Institutionen haben bei der Sparkasse Geld für ihr Engagement erhalten.

Vorstandsvorsitzender Dieter Meier und Vorstandsmitglied Werner Dürgner dankten den Anwesenden für ihren Einsatz. "Mit dem vielfältigen Engagement übernimmt die Sparkasse- Verantwortung und stärkt den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft", sagte Meier. Die Empfänger im Einzelnen:

Sport

TV Sulzbach, TuS Schnaittenbach, AC Amberg, Reit-und Fahrverein Hahnbach, SC Monte Kaolino, Förderverein Freibad Königstein, Freibad Etzelwang, Freibad Hirschbach, DJK Ensdorf, SV Raigering, TV 1861 Amberg Handballgemeinschaft.

Soziales

Förderverein St. Anna Krankenhaus, Förderverein WHR-Realschule, Förderverein Sonderpädagogisches Förderzentrum, Förderverein des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums, Verein der Freunde und Förderer HCA-Gymnasium, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Sulzbach-Rosenberg, Katholische Kirchenstiftung St. Marien Sulzbach-Rosenberg, Pfarramt Hl. Dreifaltigkeit Amberg, Katholischer Kneipp Kindergarten Herz Jesu, AG Förderung der Ammersrichter Schule, Lebenshilfe Amberg-Sulzbach, Feuerwehr Hirschau, Tierschutzverein Amberg, Europäisches Jugendprojekt Oberpfalz, Seniorenmosaik.

Kultur

Hahnbacher Marktbläser, Männergesangsverein Ursulapoppenricht, Knappschaftskapelle Amberg-Sulzbach, Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Edelweiß 1896 Hirschau, Schützengau Sulzbach-Rosenberg, Schützengau Amberg, Amberger Stadtwache, Historische Druckerei Seidel, Kulturstift Amberg, Förderverein und Stadtmuseum Sulzbach- Rosenberg.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.