Bei den Schulsportwettbewerben "Jugend trainiert für Olympia” sammelten die Schüler aus dem Dreifaltigkeitsviertel viele Podiumsplätze und Medaillen. Im Ringen erkämpften sich die Jungs den bayerischen Vize-Titel. Abwechselnd kämpften hier die Altersklassen II (14-18 Jahre) und III (11-15 Jahre) in jeweils fünf Gewichtsklassen. Die Amberger traten bis 43 kg mit dem einzigen Aktiven beim Ringer-Club Amberg an, Peter Prestl (5b). Luai Khalaf (6b) war bis 48 kg am Start, Aydil Rader (D-5/6) bis 54 kg, Wadim Platonow (8a) bis 60 kg. Abschließend musste Brain Schaffner (8b) in der Gewichtsklasse bis 80 kg aufrücken, um die Lücke zu schließen. In der Endrunde wurden drei Kämpfe mit 4:1 gewonnen und gegen die Sportschule Bertolt Brecht Nürnberg verlor man mit 1:4.
Die Mädchen holten im Fußball bei den Oberpfalzendspielen die Plätze eins und drei. Beim Landesfinale in Weißenburg traten die Amberger mit drei Teams an. In der Altersklasse II wurde man gegen die drei späteren Erstplatzierten gelost. Unter 20 Teilnehmern blieb am Schluss ein guter siebter Platz, der gleichzeitig als Vize-Oberpfalzmeister gewertet wurde, heißt es in einer Pressemeldung der Schule. In der AK III (unter 15 Jahren) überraschte das erste Team, das sich hinter der Sporteliteschule Bertolt Brecht aus Nürnberg den Titel eines bayerischen Vizemeisters sicherte (gleichzeitig Oberpfalzmeister). Ein zweites Team errang Platz zwei in der Oberpfalzwertung. Auch bei den Fußballerinnen mussten die Oberpfalzmeisterschaft für die Mittel- und weiterführenden Schule aufgrund der Terminknappheit zusammengelegt werden. Die 14- bis 16-jährigen Mädels schafften als einzige Mittelschule den Einzug ins Finale. Gegen die Gymnasien aus Weiden und Regensburg war man klar unterlegen, aber gegen Burglengenfeld lieferte man sich ein spannendes Match, das man nur mit 1:2 verlor. Trotzdem war die Freude groß über die Goldmedaille im Mittelschulwettbewerb. Bei den fußballbegeisterten Mädels der AK IV (12-14 Jahre) zählten nicht nur die Spiele, sondern zuvor mussten drei Technikübungen absolviert werden. Gegen die Gymnasien aus Regensburg (1.) und Weiden (2.) war man unterlegen, aber in der einen oder anderen Technikübung war man siegreich. Dennoch jubelten die jungen Damen über die Bronzemedaille auf Oberpfalzebene.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.