Amberg
07.03.2019 - 14:18 Uhr

Erlanger Universitätstage: Werte sind mehr als ein Preis

Raus aus dem Elfenbeinturm, hin zu den Menschen mit Themen, die sie interessieren. Das ist die Losung der 40. Erlanger Universitätstage in Amberg im Großen Rathaussaal.

Sie stellten das Programm der 40. Erlanger Universitätstage im Amberger Rathaus vor (von links): Kulturamtsleiter Reiner Volkert, Barbara Cosima Frey vom Kulturamt, OB Michael Cerny, Professor Rudolf Freiburg und Kulturreferent Wolfgang Dersch. Bild: Petra Hartl
Sie stellten das Programm der 40. Erlanger Universitätstage im Amberger Rathaus vor (von links): Kulturamtsleiter Reiner Volkert, Barbara Cosima Frey vom Kulturamt, OB Michael Cerny, Professor Rudolf Freiburg und Kulturreferent Wolfgang Dersch.

Zusammen mit Oberbürgermeister Michael Cerny, Kulturreferent Wolfgang Dersch, Kulturamtsleiter Reiner Volkert und Barbara Cosima Frey vom Kulturamt präsentierte der Spiritus Rector der Universitätstage, Rudolf Freiburg, das Veranstaltungsprogramm. Fünf Referenten aus verschiedenen Teildisziplinen werden sich im Zeitraum vom 12. März bis zum 9. April jeden Dienstagabend um 19.30 Uhr auf eine jeweils andere Weise damit auseinandersetzen, was es im Kontext der derzeitigen globalen Lage bedeutet, überhaupt noch von Werten zu sprechen. Der Eintritt ist frei.

Rudolf Freiburg, Professor für Anglistik und Literaturwissenschaft, verwies bei der Pressekonferenz zur Veranstaltung auf ein Zitat von Oscar Wilde: "Heutzutage kennen die Leute von allem den Preis und von nichts den Wert." Dabei sei es doch so, dass wir all unsere Handlungen, teils nicht einmal bewusst, nach bestimmten Werten ausrichteten, die uns unumstößlich erscheinen. Zu Problemen führe das dann, wenn andere, seien es Individuen, Nationen oder ethnische Gruppierungen, diese Werte nicht teilen.

"Wir erleben doch zur Zeit einen drastischen Wertewandel, der uns zutiefst verunsichert: Verteidigen die USA unter Trumps Regentschaft noch demokratische Werte?", fragt Freiburg in seinem Vorwort zu den Universitätstagen. Heute stelle sich die Frage, ob "Werte" noch Teil eines universellen und unumstößlichen Moralsystems seien, oder vielmehr immer wieder von Neuem ausgehandelt werden müssen. "Oder [sind] ,Werte' kulturell und sozial geprägt? Wie ,lernen' wir überhaupt ,Werte'?", stellt Freiburg zur Debatte. Hinzu komme, dass "Werte" immer häufiger rein materiell aufgefasst würden. Frühere Vorträge der Erlanger Universitätstage in Amberg sind mittlerweile in Buchform erschienen. Alle Sammelbände können die Besucher an jedem Vortragstag im Rathaus für je 15 Euro kaufen.

Die Vorträge im Überblick:

Dienstag, 12. März: Umstrittene Wertorientierungen im Brexit-Prozess des Vereinigten Königreichs (Roland Sturm)

Dienstag, 19. März: Ethische Konflikte in der klinischen Praxis: Zur Vielschichtigkeit von Bewertung (Caroline Hack)

Dienstag, 26. März: Wertvermittlung in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit (Maren Conrad)

Dienstag, 2. April: Amerikanische Werte und Wertewandel in der Ära Trump (Klaus Lösch)

Dienstag, 9. April: Die Islamwissenschaft und die Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.