In allen Kirchen der Gemeinden Erlöser und Paulaner wird am kommenden Sonntag, 2. Oktober, Erntedank gefeiert. Was die Gottesdienste gemeinsam haben ist das Anliegen, Danke zu sagen und dabei denen etwas zugute kommen zu lassen, die es gerade sehr benötigen. Aus allen Gottesdiensten werden deshalb die Gaben an die Amberger Tafel gespendet.
Laut Bernhard Saurenbach, dem Leiter der Amberger Tafel, werden insbesondere haltbare Lebensmittel benötigt, wie Nudeln, Reis, Mehl, Zucker, Süßigkeiten oder Konserven. Im Dezember 2021 seien bei der Tafel 607 Haushalte mit 905 Erwachsenen und 718 Kindern registriert gewesen, erklärt Saurenbach. Zur Tafel kämen unter anderem viele Rentner, die wegen einer zu geringen Rente zusätzlich eine Grundsicherung erhalten. Auch Alleinerziehende mit Kindern und Hartz-IV-Empfänger seien berechtigt, Lebensmittel zu erhalten. Ein Drittel der Haushalte seien Flüchtlinge, vor allem aus Syrien und dem Irak. "Seit Februar erleben wir zudem einen Ansturm von ukrainischen Flüchtlingen. Über 500 neue Familien haben sich bei der Tafel angemeldet – eine immense Herausforderung für uns", schildert der Tafel-Leiter weiter. Gleichzeitig seien die Spenden von Lebensmittelmärkten in den letzten Monaten rückläufig. "Leider mussten wir deshalb die Lebensmittelausgabe beschränken." Statt zwei Mal pro Woche könnten die Kunden nur noch einmal die Woche kommen.
Deshalb bittet die Amberger Tafel zum Erntedankfest um Lebensmittelspenden für die Bedürftigen in der Stadt und dem Landkreis Amberg-Sulzbach. Die Pfarrerinnen und Pfarrer der Gemeinden Erlöser und Paulaner ermutigen nicht nur Familien, Erntegaben mitzubringen. Angesprochen fühlen soll sich jeder, der etwas abgeben kann. Im Anschluss an den Gottesdienst werden alle Lebensmittelspenden abgeholt und in die Lagerräume der Tafel gebracht.
In der Erlöserkirche (9.30 Uhr) und dem Martin-Schalling-Haus in Kümmersbruck (10 Uhr) werden Familiengottesdienste gefeiert. In der Paulanerkirche (9.30 Uhr) und dem Andreas-Hügel-Haus (10.15 Uhr) sind es festliche Gottesdienste für jedes Alter.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.