Rad fahren bei Wind und Wetter? Für viele keine Option. Doch ganz erbarmungslose Radfahrer lassen sich zu keiner Jahreszeit von ihrem Rad trennen. Ob mit glitschigem Laub übersäte oder schneebedeckte Straßen: Sie scheinen für alles gewappnet zu sein.
Auch der Amberger Radprofi Andreas Schillinger schwingt sich bei jedem Wetter auf das Fahrrad. In einem Gespräch mit den Oberpfalz-Medien verrät er seine Tipps um auch während der kalten Jahreszeiten Rad zu fahren: "Ich selbst fahre jetzt nicht so gerne, wenn es graupelt oder bei Schneeregen. Aber man schafft doch nahezu alles. Die Winter bei uns sind nicht so hart und wenn man will, dann kann man in der Oberpfalz durchaus auch während der kälteren Jahreszeiten Rad fahren." Laut dem 36-Jährigen wird dadurch besonders der Kreislauf in Schwung gebracht, der zur dunkleren Zeit des Jahres ja eher auf Sparflamme läuft.
Weitere Informationen zu der richtigen Fahrradbeleuchung finden Sie hier.
Dabei gibt es stets ein paar grundlegende Dinge, auf die bei Fahrradfahrten im Herbst und Winter geachtet werden sollte, damit dem Radfahren nichts im Weg steht und jeder Verkehrsteilnehmer sicher an sein Ziel kommt.
Franz Gerl, der zweite Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Amberg-Sulzbach (ADFC Amberg-Sulzbach), betont, dass vor allem vorausschauendes Fahren sehr wichtig ist. "Als Radfahrer sollte man ausreichend Abstand zu anderen Personen und Hindernissen halten. Außerdem sollte man besonders das Tempo reduzieren und abruptes Bremsen vermeiden", so der Amberger. Die verlängerten Bremswege durch Laub, Regen, Schnee oder Glatteis lassen sich nur schwer einschätzen. Wird das nicht beachtet, droht die Gefahr zu stürzen. Empfohlen wird deshalb "gefühlvolles bremsen - je nach Wetter", so Gerl.
Kurven sollten nicht zu eng gefahren werden und auch dabei sind sowohl bremsen als auch treten eine gefährliche Angelegenheit. Die Auflagefläche der Reifen wird durch die verschiedenen Witterungen geringer, weswegen Radfahrer leichter wegrutschen können. Deshalb gilt: Langsam in die Kurve rollen und danach beschleunigen. Abgesehen davon ist ausreichende Beleuchtung am Fahrrad und helle, reflektierende Kleidung mindestens genauso wichtig, beteuert Andreas Schillinger: "Im Winter wird es bei uns früh dunkel und als Radfahrer muss man gut auf sich aufmerksam machen. Nur durch gut sichtbare Kleidung, die im Optimalfall auch reflektiert, und gute Beleuchtung am Rad ist man sicher im Straßenverkehr unterwegs. Das ist wirklich das A und O."
Gesetzlich vorgeschrieben sind nach vorne und hinten wirkende gelbe Reflektoren an den Pedalen, durchgehende Reflexstreifen an den Reifen oder je zwei gelbe Speichenreflektoren in jedem Laufrad. Zusätzlich werden ein Frontscheinwerfer mit einem großen, weißen Reflektor, ein Rücklicht und ein großer Reflektor hinten benötigt.
Um nach dem Losfahren nicht direkt zu schwitzen und die Gefahr einer Erkältung einzugehen, empfiehlt Schillinger eine einfache Faustformel: "Wenn ich mit dem Rad losfahre, sollte mir nicht extrem kalt aber auch nicht warm sein. Eine gewisse Frische ist da vollkommen okay. Die Kunst ist nämlich, während des Fahrens nicht zu schwitzen. Da muss man einfach ein Gefühl entwickeln, was man anziehen sollte."
Franz Gerl erwähnt zudem, dass besonders Mütze und Handschuhe ein Muss im Winter sind: "Die Hände werden schnell taub und durch den Fahrtwind friert auch das Gesicht schnell. Eine dünne Mütze ist da ideal und natürlich sollte man auch darüber nicht den Helm vergessen."
Um mit dem Fahrrad gut durch verschiedene Wetterlagen zu kommen, empfiehlt der ADFC Amberg-Sulzbach etwas Luft aus den Reifen zu lassen, um so die Aufstandsfläche zu erhöhen und die Wegrutschgefahr zu verringern. Alternativ kann auf breitere Reifen umgestiegen werden. Abgefahrene Reifen ohne Profil sollten ausgetauscht werden. Außerdem werden auch spezielle Winterreifen oder auch Reifen mit Spikes angeboten, die mehr Grip und Kontrolle bei Eis und Schnee garantieren. Spikes sind Metallstifte, die sich seitlich im Mantel des Reifens befinden. Andreas Schillinger empfiehlt diese jedoch nur bedingt weiter, denn "Spikes sollte man sich wirklich nur zulegen, wenn man häufig und regelmäßig mit einem Mountainbike auf Glatteis und Schnee fährt. Ansonsten machen sie das Rad nur langsamer und haben nicht den richtigen Effekt."
"Fühlt man sich dann noch unsicher, kann man auch den Sattel ein wenig tiefer stellen, dass man mit den Füßen gut auf den Boden kommt", so Gerl.
Sobald auf der Fahrbahn Salz gestreut wird, besteht Rostgefahr am Fahrrad, weswegen das Salz regelmäßig vom Rahmen entfernt werden sollte. "Wenn die Straßen feucht, nass und verschmutzt sind, sollte man sofort oder auch am Ende des Tages die Reifen mit Wasser abspritzen und die Kette einölen. So verhindert man schnell weitere Schäden", empfiehlt Radprofi Schillinger.
Bei der Pflege von E-Bikes ist es wichtig, den Akku bei einer Außentemperatur von unter null Grad mit ins Haus zu nehmen, da die Batterie bei Kälte Schaden nehmen kann. Laut dem ADFC Amberg-Sulzbach wird an kalten Tagen während der Fahrt eine Neoprenhülle für den Akku empfohlen.
Bei Fahrten mit dem E-Bike im Herbst und Winter gelten dieselben Vorsichtsmaßnahmen wie beim konventionellen Fahrrad: Tempo raus, Abstand halten und durch Beleuchtung und Kleidung auf sich aufmerksam machen. Laut Johannes Lippert vom TÜV Süd Amberg kann es bei E-Bikes durch die Motorunterstützung schnell gefährlich werden: "Sie sind schwerer und schneller als normale Fahrräder und es kann leicht mal passieren, dass die Reifen durchdrehen oder sich der Fahrer überschätzt.
Bei E-Bikes ist noch mal extra besondere Vorsicht geboten!" Auch die Pressestelle der Amberger Polizei mahnt auf Nachfrage der Oberpfalz-Medien zur Vorsicht: "Bis jetzt haben sich in den Monaten von Oktober 2018 bis April 2019 keine Unfälle mit E-Bikes aufgrund von Witterungsbedingungen bemerkbar gemacht und wir hoffen auch, dass das so bleibt. Aber die hohe Geschwindigkeit der E-Bikes in Kombination mit schlechtem Wetter sind immer so eine Sache. Da lieber Tempo runter und das Rad stehen lassen, wenn man es sich nicht zutraut!" Weitere Informationen unter www.bussgeldkatalog.org/fahrradbeleuchtung/#hinweise_zur_beleuchtung_am_...
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.