Amberg
12.04.2024 - 14:06 Uhr

Feiner Qualm aus Motorraum eines Cabrios führt zu größerem Einsatz von Rettungskräften

Der Aufmerksamkeit eines Mitbürgers ist es zu verdanken, dass aus der Rauchentwicklung im Motorraum eines auf dem Paulanerplatz geparkten Autos kein größerer Schaden für das Umfeld entstand. Der Pkw selbst aber musste beschädigt werden.

Das Löschen war bei dem Schwelbrand nicht das Problem, sondern die Frage, wie die Feuerwehr unter die Motorhaube des qualmenden Autos kommt. Bild: Wolfgang Steinbacher
Das Löschen war bei dem Schwelbrand nicht das Problem, sondern die Frage, wie die Feuerwehr unter die Motorhaube des qualmenden Autos kommt.

Gegen 17.30 Uhr ging am Donnerstag beim Notruf der Polizei die Meldung ein, dass auf dem Paulanerplatz Qualm aus dem Frontbereich eines schwarzen VW-Cabriolets drang. Es stand – umgeben von vielen weiteren Autos – auf einem der Parkplätze vor der Paulanerkirche und dem Amtsgericht. Weitere Passanten wussten offenbar nicht recht, was sie von dem dünnen Rauchfähnchen halten sollten, das aus dem Motorraum hervorwaberte.

Doch da ein Feuer die Ursache sein musste, wurde die Feuerwehr ebenso alarmiert wie ein Rettungswagen. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass der 63-jährige Besitzer des Wagens nicht in der Nähe und auch sonst nicht aufzutreiben war. Also musste sich die Amberger Feuerwehr in Absprache mit der Polizei überlegen, wie man dem offensichtlichen Schwelbrand in dem abgeschlossenen Pkw am besten zu Leibe rückte. "Wir gehen da nach dem Prinzip des geringeren Übels vor", erklärte am Freitag Polizeioberkommissar Marcus Helfensdörfer von der Pressestelle der PI Amberg auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien.

Das hieß im konkreten Fall, in dem die Feuerwehr mit Löschmittel unter die Motorhaube kommen musste, dass diese nicht mit Gewalt aufgehebelt wurde. Stattdessen entschied man sich, eine Fensterscheibe des Cabriolets einzuschlagen, um im Inneren den Hebel zum Öffnen der Motorhaube betätigen zu können. Das Löschen an sich war dann für die sicherheitshalber unter Atemschutz vorgehende Feuerwehr nur noch eine Sache von wenigen Sekunden.

Als wahrscheinliche Ursache des Schwelbrandes nennt der Pressebericht der Amberger Polizei ein defektes Kabel. Der Eigentümer des Wagens erfuhr bei seiner Rückkehr zum Auto, durch eine von der Polizei hinterlassene Nachricht, dass er sich die Wertgegenstände aus dem Cabrio auf der Inspektion abholen könne. Zudem musste er den VW abschleppen lassen. Wie hoch der durch den Brand verursachte Schaden am Pkw ist, blieb zunächst unklar.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.