Amberg
20.11.2023 - 13:09 Uhr

Forstlicher Weihnachtsmarkt auf dem Mariahilfberg startet wieder

Am Freitag, 8. Dezember, startet am Fuße der Amberger Wallfahrtskirche ein Alternativprogramm für die Vorweihnachtszeit. Der Forstliche Weihnachtsmarkt lässt die Besucher in die Romantik des Mariahilfbergs eintauchen.

Der Forstliche Weihnachtsmarkt auf dem Mariahilfberg in Amberg ist ein Geheimtipp für alle, die besinnlich in die Weihnachtszeit starten wollen. Bild: Petra Hartl
Der Forstliche Weihnachtsmarkt auf dem Mariahilfberg in Amberg ist ein Geheimtipp für alle, die besinnlich in die Weihnachtszeit starten wollen.

Bereits zum 14. Mal findet der alternative Weihnachtsmarkt des Städtischen Forstamtes auf dem Mariahilfberg statt. Am Freitag, 8. Dezember, startet der Markt mit der Eröffnung durch Oberbürgermeister Michael Cerny um 11 Uhr. Am Samstag, 9. Dezember, öffnen die Pforten um 9.30 Uhr.

Bei der Begrüßung am Freitag wird Cerny von Pater Seraphin Broniowski, dem Guardian des Franziskanerklosters, unterstützt. Begleitet wird die Eröffnung von der Amberger Jagdhornbläsergruppe sowie Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Kümmersbruck.

Verkauft werden Wildfleisch ausschließlich aus heimischen Wäldern und Weihnachtsbäume. Des Weiteren können die Besucher Schwedenöfen, Mistelzweige, Schmuckreisig, Kienspäne, Imkerprodukte, Gestricktes und vielfältige Handwerkskunst kaufen.

Das kulinarische Angebot reicht von Wildgulasch, Bratwürsten vom Grill bis hin zum Wildschweinbraten am Spieß. Außerdem gibt es noch vielerlei traditionelles Weihnachtsgebäck, moderne vegane Köstlichkeiten, Kuchen, Glühwein und Kaffee.

Die Kinder dürfen an beiden Tagen mit der Pferdekutsche durch den hoffentlich verschneiten Stadtwald fahren.

Mit einem Stand informiert das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die vielfältigen Aufgaben der Forstwirtschaft. Am Samstag um 11 Uhr stimmen Kinder aus dem Kindergarten Kochkeller die Besucher mit Liedern und Gedichten auf die Vorweihnachtszeit ein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.