Amberg
14.10.2022 - 12:37 Uhr

Freie Wähler Amberg-Sulzbach ziehen positive Jahresbilanz

Hans Martin Grötsch, der Kreisvorsitzende der Freien Wähler Amberg-Sulzbach, ist zufrieden: Seine Partei verzeichnete einen Mitgliederzuwachs von 20 Prozent und auch der Nachwuchs strukturiert sich neu.

Das vom Kreisvorstand vorgeschlagene Kandidatenteam für die Landtags- und Bezirkstagswahl (von links): Alexander Pömsl (Kümmersbruck), Bernhard Heinisch (Stadt Amberg), Kreisvorsitzender Hans Martin Grötsch (Königstein) und Thomas Wagner (Schmidmühlen). Bild: Christopher Würz/exb
Das vom Kreisvorstand vorgeschlagene Kandidatenteam für die Landtags- und Bezirkstagswahl (von links): Alexander Pömsl (Kümmersbruck), Bernhard Heinisch (Stadt Amberg), Kreisvorsitzender Hans Martin Grötsch (Königstein) und Thomas Wagner (Schmidmühlen).

Wir können einen Mitgliederzuwachs von 20 Prozent in der Parteistruktur verzeichnen und haben in den Ortsverbänden rund 800 Mitglieder, welches eine breite Basis für uns Freie Wähler darstellt, auf die wir stolz sein können“, sagte Kreisvorsitzender Hans Martin Grötsch in der Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Amberg-Sulzbach. Zudem sei es ein tolles Zeichen, dass sich die Jugendorganisation der Jungen Freien Wähler im Hintergrund neu, sehr breit und über den gesamten Landkreis sowie in der Stadt Amberg neu strukturiere, heißt es in einer Pressemitteilung der Partei.

Sehr zufrieden zeigte sich der Kreisvorsitzende auch mit dem Ergebnis im Bundestags-Wahlkreis Amberg. Der Kandidatin Daisy Miranda dankte er mit einem Blumenstrauß für ihre engagierte Arbeit und gratulierte zugleich zu ihrem neuen Amt als Bezirksvorsitzende der Jungen Freien Wähler Oberpfalz. Weiterhin zeigte sich Grötsch erfreut, dass Christopher Würz aus Rieden stellvertretender Bezirksvorsitzender geworden ist und somit die Interessen der jungen Bevölkerung aus Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg in den Bezirksvorstand einbringen kann.

„Inhaltlich hat man in einer Klausur politische Positionen definiert, die in unserer Heimat positive Auswirkungen mit sich führen würden“, führte Grötsch aus. Eine zentrale Forderung sei die Einführung vom „Gesellschaftsjahr für Alle“, welches vor allem im sozialen Bereich und bei den Blaulichtorganisationen dem akuten Personalmangel entgegenwirken würde.

Man stehe geschlossen hinter den kommunalen Krankenhäusern, jedoch müssten auf Bundesebene die Weichen für die Finanzierung neu gestellt werden, um die gesundheitliche Versorgung flächendeckend gewährleisten zu können. Dies forderte auch Peter Dotzler, Fraktionssprecher im Kreistag. In seinen Ausführungen ging er auf die aktuellen Themen im Kreistag ein, wie die Sanierung und Nutzung von Schloss Theuern. Hier sei nun ein Konzept vorgelegt worden, welches vorsieht, den kulturellen und den Verwaltungsteil unabhängig voneinander unterzubringen. Sollte es einen Interessenten geben, der dieses Objekt kaufen möchte, wäre dies nun problemlos möglich.

In seinen Ausführungen ging er auch auf die Sanierung der Staatlichen Berufsschule in Sulzbach-Rosenberg ein. Hier stehe der Kreis vor einer großen finanziellen Aufgabe, auch im Hinblick auf die gestiegenen Preise.

Die Delegiertenwahl leitete Bernhard Heinisch (Amberg) mit Franz Elsner (Ebermannsdorf) und Jörk Kaduk (Königstein). Gewählt wurden für den Kreisverband: Peter Dotzler (Gebenbach) und Hans Martin Grötsch (Königstein). Ersatzdelegierte: Günther Frieser (Hahnbach), Thorsten Grädler (Vilseck), Christopher Würz (Rieden), Stefan Kroher (Auerbach), Franz Grötsch (Königstein), Peter Meyer (Schmidmühlen), Kurt Hirsch (Ursensollen) und Hans-Martin Schertl (Vilseck).

Für die Kreisvereinigung gewählt wurden: Peter Dotzler, Thorsten Grädler, Günther Frieser, Doris Lehnerer (Königstein), Hans Martin Grötsch, Stefan Kroher. Ersatzdelegierte: Christopher Würz, Franz Dorfner (Hirschau), Franz Grötsch, Peter Meyer, Alexandra Sitter (Ammerthal), Kurt Hirsch.

Für die Landtagswahl schlug man Bernhard Heinisch und Alexander Pömsl (Kümmersbruck) vor; für die Bezirkstagswahl Hans Martin Grötsch und Thomas Wagner (Schmidmühlen). Hans Martin Grötsch zeigte sich sehr froh darüber, wie sich dieses Team bereits jetzt engagiere: „Dies wird ein weiterer wichtiger Schritt sein, sich breit aufzustellen.“

Amberg14.10.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.