Amberg
29.03.2022 - 12:30 Uhr

Friedensgottesdienst in der Pfarrei St. Michael Amberg

Beim Friedensgottesdienst der Pfarrei St. Michael legten die Ministranten ein Friedenspuzzle mit ihren je eigenen Anliegen und entzündeten Lichter an der Friedenskerze. Bild: ads
Beim Friedensgottesdienst der Pfarrei St. Michael legten die Ministranten ein Friedenspuzzle mit ihren je eigenen Anliegen und entzündeten Lichter an der Friedenskerze.

Die Pfarrei St. Michael hat dieser Tage zu einem Gottesdienst eingeladen, der ganz im Zeichen des Gebets für den Frieden in der Ukraine und der Welt stand. Die Ministranten gestalteten den stimmungsvollen Friedensgottesdienst entscheidend mit. In einer Kurzansprache machte Pfarrer Alois Berzl bewusst, dass niemand geglaubt habe, dass wieder ein Krieg beginne und dennoch sei es geschehen. „Wenn wir für den Frieden beten, wollen wir daran glauben, dass unser Gebet nicht ungehört verhallt, dass Gott die Herzen der Menschen bewegen kann, den Frieden zu suchen. Krieg zerstört nicht nur materielle und menschliche Werte, sondern auch Seelen, Herzen, Familien und Geschichte. Krieg stiftet Feindschaft in die Zukunft hinein“, betont Pfarrer Berzl. Er bemerkte, dass man sich zum Gottesdienst versammelt habe um für den Frieden in der Ukraine zu beten, aber auch um den Frieden in unserem Land. Im Anschluss daran gestalteten die Ministranten der Pfarrei ein Friedenspuzzle, das sich aus kreativ bemalten Puzzleteilen in Kerzenform zusammensetzte, auf die die Ministranten ihre Anliegen zum Frieden in der Ukraine und Welt geschrieben hatten. Um ihren jeweiligen Anliegen Ausdruck zu verleihen, entzündeten sie kleine Lichter an der großen Friedenskerze. Auch die Gottesdienstbesucher hatten die Möglichkeit, ein Licht an der Friedenskerze zu entzünden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.