St. Martin, St. Georg, St. Michael und die Bergkirche begehen den Feiertag Fronleichnam am Donnerstag, 8. Juni, gemeinsam - mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel, auf dem Amberger Marktplatz, und einer anschließenden Prozession durch die Altstadt. Die Amberger Pfarreien Hl. Dreifaltigkeit und St. Konrad Ammersricht haben eigene Gottesdienste und Prozessionen.
Wo Fest und Name herkommen
Für Stadtpfarrer Thomas Helm (St. Martin) ist Fronleichnam "ein Fest, das mir von Kindheit an vertraut ist". Es sei eine schöne kirchliche Tradition, an diesem Tag, am zweiten Donnerstag nach Pfingsten, "mit dem Allerheiligsten, also mit Jesus in unserer Mitte, durch die Straßen zu ziehen". Helm findet es einen besonders schönen Gedanken, das durch die Prozession durch die Altstadt "die ganze Stadt und ihre Menschen" einbezogen werden – also "auch die, die nicht mitfeiern".
Entstanden sei dieses Fest im 13. Jahrhundert, erklärt Helm zum Ursprung. Es gehe zurück auf eine Vision der Augustiner-Nonne Juliana von Lüttich. Dort, in Lüttich, sei Fronleichnam auch 1247 zum ersten Mal gefeiert worden. 1264 habe Papst Urban IV. dieses Fest dann für die ganze Kirche eingeführt, damals habe es auch schon die erste Fronleichnamsprozession gegeben – in Köln. Im Mittelalter sei die "Schaufrömmigkeit" aufgekommen, eine Zeit, in der die Gläubigen die Kommunion nicht mehr selbst empfingen. "Fronleichnam spannt den Bogen zum Gründonnerstag", erklärt Helm, "als Jesus mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl feierte und darin die Eucharistie stiftete". Der Name "Fronleichnam" kommt laut Helm aus dem Mittelhochdeutschen, vom Wort "vronlichnam", was "heiliger Leib des Herrn" bedeute.
Altäre und Blumenteppiche
Die gemeinsame Fronleichnamsfeier auf dem Amberger Marktplatz beginnt am Donnerstag, 8. Juni, um 8.30 Uhr mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel. Eine Bläsergruppe und der Chor aus St. Martin begleiten die Messe. Die anschließende Prozession führt von hier Richtung Landratsamt und über die Neustift zur Georgskirche. Dabei gilt folgende Prozessionsordnung, also Reihenfolge: Voran gehen die Ministranten und das Vortragskreuz, gefolgt von den Fahnenabordnungen, Vertretern von Politik und öffentlichem Leben, den pfarrlichen Gremien, dem Chor, den Kommunionkindern und Firmlingen, dem Allerheiligsten mit dem Himmel und seinen Trägern sowie allen anderen Gläubigen. Traditionell sind laut Pfarrer Helm bei dieser Prozession die Himmelträger stets Mitglieder der Feuerwehr.
Üblicherweise führt die Fronleichnamsprozession immer zu vier Altären, die für die vier Himmelsrichtungen stehen, wie Helm erklärt. In der Amberger Altstadt gibt es aber nur zwei Altäre, einen bei St. Martin und einen bei St. Georg. In der Martinskirche sei die Tradition des Blumenteppichs lange Zeit gar nicht mehr gepflegt worden, blickt der Geistliche zurück. Als er die Pfarrei übernahm, hat Helm geäußert, dass er es schön fände, wenn dieser Brauch wieder aufleben würden. Und tatsächlich fand sich ein Frauenkreis, der sich seit 2019 darum kümmert. "Und mich jedes Jahr überrascht", freut sich Thomas Helm. In der Coronazeit lag der Blumenteppich in der Basilika, jetzt kann er wieder draußen im Freien gelegt werden.
Miteinander im Pfarrgarten
An beiden Prozessionsaltären mit den Blumenteppichen wird aus dem Evangelium gelesen, gesungen, es werden Fürbitten gesprochen und ein eucharistischer Segen mit der Monstranz erteilt. Helm würde sich freuen, wenn die Anwohner der Prozessionsstrecke Birken vor den Häusern aufstellen und rote Tücher als festlichen Schmuck aus ihren Fenstern hängen. Nach der Prozession sind alle in den Pfarrgärten von St. Georg und St. Martin zum Beisammensein bei Brotzeit, Gegrilltem und Getränken willkommen.
Weitere Fronleichnamsfeiern in Amberg
Die Pfarreien St. Konrad Ammersricht und Hl. Dreifaltigkeit haben an Fronleichnam eigene Gottesdienste und Prozessionen.
- St. Konrad Ammersricht: hl. Messe um 9 Uhr, anschließend Prozession mit Gebet an vier Altären (Amannstraße/Gestaltung: Jugend), Froschweg (KAB), Vogteiweg (KDFB) und
in der Pfarrkirche. Danach bewirten die Pfadfinder im Pfarrgarten. - Hl. Dreifaltigkeit: Festgottesdienst um 8.30 Uhr mit Kirchenchor und Bläsern, danach Prozession mit Station an vier Altären. Anschließend Beisammensein im Pfarrheim/Garten mit Bewirtung durch die Pfarrjugend.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.