Nach den Wettbewerbserfolgen von Miriam Witt (Q12) beim Landeswettbewerb 2017 und 2018 und ihrem dritten Platz im Bundefinale 2019 ist das Amberger Gregor-Mendel-Gymnasium (GMG) laut einer Presse-Info erneut bayernweit ganz vorn dabei: Christian Graf (Q11) schaffte es bis ins Landesfinale von „Jugend debattiert“, obwohl der Wettbewerb in diesem Jahr besondere Herausforderungen mit sich brachte. Trotz – oder gerade wegen der Einschränkungen durch das Coronavirus – waren die Teilnehmenden des Rhetorikkurses am Gregor-Mendel-Gymnasium motiviert in die diesjährige Saison des bundesweit größten Schulprojekts im Bereich der sprachlich-politischen Bildung gestartet, um ihre Freude an fairen und offenen Diskussionsrunden sowie an lebhaften Streitgesprächen auszuleben, so die Schule.
Aufgrund der Schulschließungen mussten sämtliche Debatten online absolviert werden. Die Videokonferenzen vermittelten den jungen Leuten zumindest das Gefühl, von Angesicht zu Angesicht zu debattieren, auch wenn die digitalen Formate den persönlichen Meinungsaustausch nicht ersetzen können. Besonders Christian Graf stellte hier sein Talent im Bereich der Redekunst unter Beweis und vertrat das Gregor-Mendel-Gymnasium beim Regionalwettbewerb im März. Hier musste Graf unter anderem dazu Stellung nehmen, ob der Onlinehandel verpflichtet werden soll, Retouren wieder- bzw. weiter zu verwerten. Er begeisterte die Jury bereits in den Qualifikationsrunden mit seiner hohen Sachkenntnis sowie seiner ausgezeichneten Gesprächsfähigkeit, weshalb der Elftklässler als einer der vier Besten im Finale erneut debattieren durfte, heißt es in dem Schreiben der Schule. Durch seine ruhige und souveräne Art qualifizierte sich Christian für den Landeswettbewerb.
In einem mehrtägigen Online-Rhetorikseminar wurden die besten 24 von 8000 am Wettbewerb teilnehmenden bayerischen Schüler von Trainern auf dieses Ereignis vorbereitet, das auf dieser Ebene gewöhnlich im Maximilianeum in München stattfindet. Anstelle einer Großveranstaltung trafen sich die bayerischen Redekünstler Ende April erneut vor ihren Bildschirmen.
In der Sekundarstufe II durften sich die vier Finalisten des Landesfinales in diesem Jahr mit dem Thema „Soll die Reichskriegsflagge verboten werden?“ auseinandersetzen. Christian Graf konnte sich aber letztendlich knapp nicht für den Bundesentscheid qualifizieren. Schnell überwog jedoch die Freude über die bereits erzielte Leistung. Insbesondere die Gratulation des bayerischen Kultusministers Prof. Dr. Michael Piazolo würdigte die herausragenden Erfolge aller Teilnehmenden gebührend: „Sie können wirklich stolz auf ihre Leistung sein!“ D
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.