Amberg
13.03.2020 - 17:17 Uhr

Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg:Vom richtigen Sitzen bis hin zum Gewicht der Schultasche

Das GMG ist bei Projekt "Rückenfit - unsere Schule macht mit" dabei. Das Programm läuft über fünf Unterrichtseinheiten.

Gemeinsames Projekt des GMG Amberg (Schulleiter Peter Welnhofer) mit der Universität Regensburg (Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Grifka, Dipl.-Sportwiss. Silvia Dullien) berichten, mit dem die Rückengesundheit unserer Schulkinder nachhaltig verbessert werden soll. Die zugrundeliegende wissenschaftliche Arbeit wurde 2017 mit dem Oskar Medizin Preis ausgezeichnet. Bild: Nancy Weis/exb
Gemeinsames Projekt des GMG Amberg (Schulleiter Peter Welnhofer) mit der Universität Regensburg (Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Grifka, Dipl.-Sportwiss. Silvia Dullien) berichten, mit dem die Rückengesundheit unserer Schulkinder nachhaltig verbessert werden soll. Die zugrundeliegende wissenschaftliche Arbeit wurde 2017 mit dem Oskar Medizin Preis ausgezeichnet.

Das Projekt "Rückenfit - unsere Schule macht mit" zur Förderung der Rückengesundheit rief das Lehrerkollegium des Gregor-Mendel-Gymnasiums (GMG), voran Oberstudiendirektor Peter Welnhofer und den Koordinator für das Fach Natur und Technik, Oberstudienrat Stefan Georg Fuchs, auf den Plan. Zu Gast für einen Informationsaustausch waren Sportwissenschaftlerin Silvia Dullien und der Lehrstuhlinhaber für Orthopädie der Universität Regensburg, Professor Dr. Joachim Grifka.

"Rückenfit" wurde von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Orthopäden, Psychologen und Sportwissenschaftlern der Universität Regensburg über einen Zeitraum von etwa zehn Jahren entwickelt und gemeinsam mit Lehrern und Fachbetreuern gestaltet. Die Einführung im Alltag der 5. Klassenstufen an zwei Gymnasien in Regensburg und Kelheim wurde über ein Jahr wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse der zugehörigen Studie wurden 2017 mit dem Oskar-Medizin-Preis ausgezeichnet, einer der höchsten dotierten medizinischen Anerkennungen in Deutschland.

Bereits im Frühjahr 2019 hatten sich Schulleitung und Kollegium des GMG für das Projekt ausgesprochen. Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 wurden bereits die theoretischen Unterrichtseinheiten ins Fach Natur und Technik der 5. Klassenstufen aufgenommen.

Das dreiteilige Programm besteht aus fünf Unterrichtseinheiten (Natur und Technik) über Anatomie und Funktion der Wirbelsäule, das richtige Sitzen, den Schulranzen, das Heben und Tragen sowie die Bedeutung von Sport/Bewegung/Ernährung für einen gesunden Rücken und für die Vermeidung von Übergewicht. In einer Karteikarten-Sammlung waren unterschiedlich anspruchsvolle Übungen zur Verbesserung der Koordination und zur Kräftigung der Bauch- und der Rückenmuskulatur für den wöchentlichen Sportunterricht (jeweils eine Übung für Koordination, Bauch und Rücken) enthalten.

Dazu gab es drei Poster für jedes Klassenzimmer mit Übungen für rückengesundes Sitzen, für Lockerung/Mobilisierung und für Muskelkräftigung, von denen jeweils eine Übung mindestens einmal am Tag in kurzen Bewegungspausen, zu Beginn einer Unterrichtsstunde oder während einer Doppelstunde eingesetzt werden kann.

Möglichkeiten, wie einer Fehl- oder Überlastung durch zu schwere Schultaschen begegnet werden kann (Schließfächer für Bücher, nur mitnehmen, was gebraucht wird, flexibler Einsatz elektronischer Schulbücher und privater Tablets, Möglichkeiten, elektronische Schulbücher auf der Internetseite der Schule zu hinterlegen) wurden diskutiert. Ebenso gab es Gesprächsstoff hinsichtlich der begrenzten Finanzausstattung seitens des Schulaufwandsträgers (Stichwort doppelter Satz Bücher für Schule und Zuhause) und zu bestehenden technischen Grenzen (W-LAN).

Gemeinsames Projekt des GMG Amberg (Schulleiter Peter Welnhofer) mit der Universität Regensburg (Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Grifka, Dipl.-Sportwiss. Silvia Dullien) berichten, mit dem die Rückengesundheit unserer Schulkinder nachhaltig verbessert werden soll. Die zugrundeliegende wissenschaftliche Arbeit wurde 2017 mit dem Oskar Medizin Preis ausgezeichnet. Bild: Nancy Weis/exb
Gemeinsames Projekt des GMG Amberg (Schulleiter Peter Welnhofer) mit der Universität Regensburg (Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Grifka, Dipl.-Sportwiss. Silvia Dullien) berichten, mit dem die Rückengesundheit unserer Schulkinder nachhaltig verbessert werden soll. Die zugrundeliegende wissenschaftliche Arbeit wurde 2017 mit dem Oskar Medizin Preis ausgezeichnet.
Gemeinsames Projekt des GMG Amberg (Schulleiter Peter Welnhofer) mit der Universität Regensburg (Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Grifka, Dipl.-Sportwiss. Silvia Dullien) berichten, mit dem die Rückengesundheit unserer Schulkinder nachhaltig verbessert werden soll. Die zugrundeliegende wissenschaftliche Arbeit wurde 2017 mit dem Oskar Medizin Preis ausgezeichnet. Bild: Nancy Weis/exb
Gemeinsames Projekt des GMG Amberg (Schulleiter Peter Welnhofer) mit der Universität Regensburg (Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Grifka, Dipl.-Sportwiss. Silvia Dullien) berichten, mit dem die Rückengesundheit unserer Schulkinder nachhaltig verbessert werden soll. Die zugrundeliegende wissenschaftliche Arbeit wurde 2017 mit dem Oskar Medizin Preis ausgezeichnet.
Gemeinsames Projekt des GMG Amberg (Schulleiter Peter Welnhofer) mit der Universität Regensburg (Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Grifka, Dipl.-Sportwiss. Silvia Dullien) berichten, mit dem die Rückengesundheit unserer Schulkinder nachhaltig verbessert werden soll. Die zugrundeliegende wissenschaftliche Arbeit wurde 2017 mit dem Oskar Medizin Preis ausgezeichnet. Bild: Nancy Weis/exb
Gemeinsames Projekt des GMG Amberg (Schulleiter Peter Welnhofer) mit der Universität Regensburg (Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Grifka, Dipl.-Sportwiss. Silvia Dullien) berichten, mit dem die Rückengesundheit unserer Schulkinder nachhaltig verbessert werden soll. Die zugrundeliegende wissenschaftliche Arbeit wurde 2017 mit dem Oskar Medizin Preis ausgezeichnet.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.