Amberg
08.08.2021 - 12:12 Uhr

"Grüner Engel" für Naturschützer

Umweltminister Thorsten Glauber hat zwei Naturschützer aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach mit dem "Grünen Engel" ausgezeichnet. Thilo Wiesent und Helmut Heuberger haben die Auszeichnung im Schloss Schleißheim bekommen.

Umweltminister Thorsten Glauber (links) und Helmut Heuberger aus Sulzbach-Rosenberg (rechts). Bild: Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz/exb
Umweltminister Thorsten Glauber (links) und Helmut Heuberger aus Sulzbach-Rosenberg (rechts).

Ehrenamtlicher Einsatz im Bereich Natur- und Umweltschutz ist von unschätzbarem Wert. Das sagte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber im Schloss Schleißheim bei der Verleihung der Auszeichnung "Grüner Engel". Glauber sagte dazu: "Viele Menschen in Bayern setzen sich freiwillig, kreativ und unermüdlich für ihre Umwelt ein. Das ehrenamtliche Engagement unserer 'Grünen Engel' ist unverzichtbar."

Unter den Geehrten waren auch zwei Personen aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach. Dabei handelt es sich um Thilo Wiesent vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) und Helmut Heuberger vom Imkerverein Sulzbach-Rosenberg.

Auszeichnung für Thilo Wiesent

Thilo Wiesent ist beim LBV, unterstützt die Arbeit der Unteren Naturschutzbehörde in Amberg und arbeitet im Fledermaushaus in Hohenburg mit.

Zu ihm sagte Glauber, als er ihm per Video zur Auszeichnung gratulierte: "Herr Wiesent, meinen herzlichen Dank für Ihren Einsatz zum Wohl unserer heimischen Tiere und einen ,Grünen Engel' für Ihr Engagement." Wiesent ist für die LBV-Weiher bei Amberg verantwortlich und kümmert dort um Frösche und Molche. Er hat ebenfalls bei der Amphibienkartierung im Landkreis mitgearbeitet.

Weiteres Engagement

Das ist aber mitnichten schon alles. Wiesent bringt auch Mauerseglerkästen in Amberg an, betreut Wanderfalken und engagiert sich für die Adlerhorste. Außerdem habe er, so Glauber, immer ein offenes Ohr für Haus- und Gartenbesitzer, wenn diese Fragen in Bezug auf Naturschutz hätten. Schließlich kümmert sich Wiesent um Fledermaus-Winterquartiere am Maria-Hilf-Berg.

Glauber wörtlich: " Ihr Fachwissen bringen Sie im Fledermaushaus Hohenburg bei der Betreuung der Häuser und bei Führungen ein."

Ehre für Helmut Heuberger

Ebenfalls ausgezeichnet wurde Helmut Heuberger. Er ist der Vorsitzende des Sulzbach-Rosenberger Bienenzuchtvereins. "Ein Verein mit langer Tradition, der in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen feiert", wie Glauber hervorhob. Heuberger habe sich, so Glauber, "eine bayernweite Spitzenposition bei der Imkerausbildung erarbeitet." Glauber weiter: "Für Ihren großen Einsatz als Multiplikator und Artenschützer danke ich Ihnen mit einem ,Grünen Egel'." Heuberger habe mit seinem Verein mehr als 100 Beschreibungen für Trachtpflanzen erarbeitet und stelle Arbeitsblätter, Aufgaben und Lösungen für Schüler zur Verfügung.

Glauber: "Das ist Bildungsarbeit auf höchsten Niveau und ganz im Sinn Ihres Traditionsvereins." Schließlich würdigte Glauber Heubergers Arbeit im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Mit dem Angebot "Imkern auf Probe" habe der Vereinsvorsitzende ein Angebot auf die Beine gestellt, das inzwischen rund 100 Probe-Imker nachgefragt hätten.

OnetzPlus
Amberg05.08.2021
Thilo Wiesent vom Landesbund für Vogelschutz (LBV). Bild: Hartl
Thilo Wiesent vom Landesbund für Vogelschutz (LBV).
Info:

Das ist der "Grüne Engel"

■ Die Auszeichnung "Grüner Engel" wird seit 2011 verliehen.■ Zudem werden seit 2018 Kinder und Jugendliche als "Grüne Junior-Engel" für ihren Einsatz im Naturschutz ausgezeichnet.■ Die Auszeichnungen werden in den bayerischen Regierungsbezirken abwechselnd verliehen. ■ Die ausgezeichneten Ehrenamtlichen kümmern sich dabei beispielsweise um bedrohte Tiere und Pflanzen, pflegen wertvolle Biotope, engagieren sich für die Umweltbildung oder sind für den Klimaschutz aktiv. ■ Schätzungen beziffern den wirtschaftlichen Wert der ehrenamtlichen Leistungen im Naturschutz in Bayern auf jährlich rund 23 Millionen Euro.

  • Die Auszeichnung "Grüner Engel" wird seit 2011 verliehen.
  • Zudem werden seit 2018 Kinder und Jugendliche als "Grüne Junior-Engel" für ihren Einsatz im Naturschutz ausgezeichnet.
  • Die Auszeichnungen werden in den bayerischen Regierungsbezirken abwechselnd verliehen.
  • Die ausgezeichneten Ehrenamtlichen kümmern sich dabei beispielsweise um bedrohte Tiere und Pflanzen, pflegen wertvolle Biotope, engagieren sich für die Umweltbildung oder sind für den Klimaschutz aktiv.
  • Schätzungen beziffern den wirtschaftlichen Wert der ehrenamtlichen Leistungen im Naturschutz in Bayern auf jährlich rund 23 Millionen Euro.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.