Auf gemeinsame Initiative von Oberstudienrätin Claudia Ried und der Leiterin des Smart-City-Projekts in Amberg, Julia Schönhärl, haben sich Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe im Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg mit dem komplexen Thema Smart City befasst. Das Ziel war es laut einer Pressemitteilung, die vielen Facetten im Prozess einer Smart City zu benennen und die Jugendlichen auf die Chancen und Herausforderungen vorzubereiten, die das Instrument für die Stadtentwicklung mit sich bringt. Mit der fortschreitenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen biete die Smart City einen idealen Ansatz, um alle Gruppen der Stadtgesellschaft mitzunehmen. Denn die Bürgerbeteiligung und Mitgestaltung sollen laut Ried und Schönhärl im Vordergrund stehen.
Für junge Menschen beinhalte die Smart City zudem interessante Job-Perspektiven. „Der Physikunterricht und die Altersstufe haben sich als sehr passend herausgestellt, da hier Technologien, Funknetze, Sensorik, Automatisierung und Datennutzung bestens aufgehoben sind“, wird Julia Schönhärl zitiert. Aber auch Fächer wie Geographie, Technik oder Sozialkunde seien denkbar. Claudia Ried ergänzt: „Die interaktiven Stunden mit Videos, Internet-Recherchen, Diskussion und spielerischen Elementen haben den Schülerinnen und Schülern richtig Spaß gemacht. Auch wenn sie erstmal etwas skeptisch waren.“ Claudia Ried und Julia Schönhärl haben vor, die Smart City auch in weiteren Klassen zu besprechen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.