Die Stabsstelle Mobilität und Verkehr der Stadt Amberg hat mit der Einrichtung des verkehrsberuhigten Bereichs den Wunsch der Politik umgesetzt, den Bereich im östlichen Umfeld des Amberger Rathaus für Passanten sicherer zu machen, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus. Die Maßnahmen (der Hallplatz als verkehrsberuhigter Bereich; nur noch Schrittgeschwindigkeit statt Tempo 30; Parken nur noch auf drei gekennzeichneten Flächen vor der Tourist-Information) sollen dazu beitragen, die Aufenthaltsfunktion weiter zu verbessern.
Beschlossen hatte die Maßnahme der Verkehrsausschuss bei seiner Sitzung im November 2022. Die Schilder sind bereits montiert, das blaue Piktogramm auf der Fahrbahn weist Autofahrende zusätzlich auf die verkehrsrechtliche Neuregelung hin.
Rund 7200 Fußgänger werktags
Am Knotenpunkt Hallplatz waren im September 2022 werktags 7 200 Fußgänger an den Querungsstellen gemessen worden, hinzu kommen zwischen Rathausstraße und Bahnhofstraße rund 600 bis 800 Radfahrende. Aber auch rund 2 500 Fahrzeuge „durchqueren“ nach Angaben der Stadt die dort für rund zehn Meter unterbrochene Fußgängerzone, um von der Herrnstraße in die Untere Nabburger Straße zu kommen.
Für Fußgänger hätten bis dato keine sicheren Verkehrsflächen bestanden, obwohl der Bereich vielfältige Wegebeziehungen zwischen Marktplatz, Bahnhofstraße, Herrnstraße, Unterer Nabburger Straße böte und dort auch Tourist-Information, Einzelhandel, Bank und öffentliche Toilette vorhanden seien. Besonders betroffen von der unzufriedenstellenden Verkehrssituation waren nach Angaben der Stadt vor allem Familien mit Kinderwagen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
Die Gehwege entlang des Rathauses, auf Höhe der öffentlichen Toiletten, und des Morawitzky-Palais seien noch weiter eingeschränkt worden, da dort viele Kraftfahrzeuge geparkt hätten. „Dadurch mussten Fußgänger auf die Straße ausweichen“, heißt es in der Pressemitteilung.
Platz gleichwertig für alle nutzbar
All das soll ab sofort der Vergangenheit angehören, der Platz für alle Verkehrsteilnehmer gleichwertig nutzbar sein.
Die Stadt bittet alle Verkehrsteilnehmer, die Schrittgeschwindigkeit einzuhalten und entlang des Rathauses nicht mehr zu parken. Das Parken sei in verkehrsberuhigten Bereichen nur in gekennzeichneten Flächen erlaubt. Parkplätze im unmittelbaren Bereich seien in der Herrnstraße und in der Unteren Nabburger Straße.
Für die Fußgänger und Radfahrer gelte, den Kraftfahrzeugverkehr nicht unnötig zu behindern, sondern – wie generell in verkehrsberuhigten Bereichen üblich – aufeinander Rücksicht zu nehmen. Dies gelte umso mehr, da ab sofort auch ein gegenläufiges Fahren für Radfahrende bis zum Beginn der Herrnstraße erlaubt sein werde. Eine Fahrt gegen die Einbahnstraße Herrnstraße hingegen sei weiterhin Radfahrenden nicht gestattet.
Streetart-Aktion im Sommer
Die Stadt kündigt eine Streetart-Aktion kurz vor den Sommerferien mit dem Erasmus-Gymnasium an. Rund 15 Schüler erhalten laut Pressemitteilung die Gelegenheit, den Hallplatz mit Kreide umzugestalten – „um so für kurze Zeit schon mal etwas Farbe in den neu gewonnenen innerstädtischen Aufenthaltsraum zu bringen“.
Die Neuerungen am Hallplatz
- Der Hallplatz zwischen der kleinen Rathausstraße und der Bahnhofstraße ist verkehrsberuhigter Bereich.
- Dort ist nur noch Schrittgeschwindigkeit erlaubt und nicht mehr Tempo 30.
- Parken ist nur noch auf drei gekennzeichneten Flächen vor der Tourist-Information möglich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.