Amberg
14.02.2023 - 15:57 Uhr

Harald Krassnitzer und Ann-Kathrin Kramer bringen in Amberg "Chocolat" auf die Bühne

Nach Buch und Film begeistert "Chocolat" auch als "literarische Komödie" das Publikum. Das freut die Hauptdarsteller Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer. Vor dem Amberger Gastspiel haben sie über Stück und Genießen gesprochen.

Ein Theaterstück im klassischen Sinn ist es nicht, was das Schauspieler-Paar Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer mit "Chocolat" auf die Bühne bringt: "Es ist eine Mischung aus Lesung, Musik und Szenen – eine Kunstform, die schwer zu fassen ist", erklärt Ann-Kathrin Kramer im Interview mit Oberpfalz-Medien. "Die fantasieanregenden Bilder entstehen im Kopf der Zuseherinnen und Zuseher."

Martin Mühleis' Fassung fürs Theater orientiere sich im Übrigen mehr am Roman von Joanne Harris als am gefeierten Kino-Film von Lasse Hallström, ergänzt Harald Krassnitzer. Im Zentrum des Stückes stehen für ihn die Auseinandersetzung und Konfrontation der beiden Hauptfiguren Vianne Rocher und Francis Reynaud und die unterschiedlichen Lebenswelten, die dabei aufeinanderprallen.

Plädoyer ohne Zeigefinger

Das charmante Plädoyer für Menschlichkeit, Herzenswärme und Toleranz wird jedoch keine Lehrstunde fürs Publikum, so Ann-Kathrin Kramer. Nicht eine Sekunde lang hebe sich da der Zeigefinger, bekräftigt Harald Krassnitzer: "Das läuft mit so unglaublicher Leichtigkeit, da wird nicht politisiert. Das ist die große Qualität des Abends." Und dennoch hallt beim Publikum etwas nach: "Eher so als Gefühl", glaubt Kramer. Nach dem Motto: "Ah, das ist was Schönes, was dem Dorf und seinen Menschen passiert ist, das Zusammenrücken und die Gemeinschaft."

Dass man dabei unweigerlich auch in mediterranes Ambiente eintaucht, verdankt die Produktion dem Ensemble "Les Manouches Du Tannes", das mit seiner Musik südfranzösisches Flair transportiert: "Sie vermitteln die Grundatmosphäre, das wirkt wie ein Soundtrack", so Krassnitzer.

Lust auf Süßes

Seinen persönlichen Schokoladen-Genuss macht er übrigens von Situation und Qualität abhängig: "Mal reicht etwas Einfaches, manchmal muss es etwas Besonderes sein." Mit dem Stück mache man aber eher dem Publikum Lust auf Süßes, sagt Ann-Kathrin Kramer: "Wir essen ja nicht, sondern reden mehr darüber." Und das so begeisternd, dass manche Zuseherinnen und Zuseher nach der Vorstellung am liebsten gleich die Pâtisserie in der Kulisse stürmen würden.

Gefragt nach der speziellen Situation, als Paar auf der Bühne zu stehen, wird der vor allem auch als österreichischer Tatort-Kommissar Moritz Eisner bekannte Schauspieler grundsätzlich: "Wir sind professionell genug, um zu wissen, was Beruf ist. Wir müssen uns konzentrieren, der Abend verlangt viel Präzision. Da gibt es ein Davor und Danach und dazwischen sind wir Schauspieler." Seine Partnerin kann das nur bestätigen. Aber natürlich genießen beide auch die Zeit miteinander.

Und sie genießen die Abende vor Publikum: "Bei Fernsehproduktionen ist man mehr so in einer Blase. Auf der Bühne hat man eine direkte Resonanz, das ist schon etwas Besonderes", findet Ann-Kathrin Kramer. Harald Krassnitzer bedeutet das Theater ebenfalls viel: "Ich komme vom Theater, ich habe das 16 Jahre gemacht. Das war eine große, lebendige Zeit, ich habe viel dabei gelernt."

Wenn die beiden Schauspieler nun in Amberg gastieren, erwartet beide eine Premiere der besonderen Art: Das Kennenlernen der Stadt Amberg und ihres historischen Theaters. Das Entdecken unterschiedlichster Städte und die Möglichkeit, das Land im Rahmen einer Tournee mal anders zu bereisen, empfindet das Schauspieler-Paar jedoch als unglaubliche Bereicherung.

Hintergrund:

Zur Veranstaltung

  • Ann-Kathrin Kramer, Schauspielerin und Autorin, geboren 1966 in Wuppertal, 1993 Filmdebüt, seither zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen, z.B. "Die Konkurrentin" und "Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit" mit Christoph Waltz, Grimme-Preis für "Abgehauen", auch als Drehbuch- und Kinderbuch-Autorin erfolgreich.
  • Harald Krassnitzer, Schauspieler und Moderator, geboren 1960 in Gröding/Österreich, nach Theaterengagements u.a. in Salzburg und Graz, 1993 Fernsehdebüt, bekannt aus der TV-Serie "Der Bergdoktor", seit 1999 Chefinspektor Major Moritz Eisner im Wien-Tatort, vielfach ausgezeichnet u. a, mit dem Grimme-Preis und dem Österreicher Filmpreis "Romy" als beliebtester Seriendarsteller.
  • Les Manouches Du Tannes: Matthew Adomeit (Bass), Valentin Butt (Akkordeon), Yasir Hamdan (Gitarre), Roland Satterwhite (Viola)
  • Chocolat, literarische Komödie, Textbearbeitung, Regie und Produktion Martin Mühleis, am Donnerstag, 2. März um 19.30 Uhr im Stadttheater Amberg
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.