Das sechsköpfige, slowenische „Ingenium Ensemble“ übernimmt beim Jubiläums-Festakt die musikalische Reiseleitung durch die 220-jährige Historie des prächtigen Hauses. Eine dreiteilige, von den Freunden des Stadttheaters ermöglichte Vortragsreihe ergänzt den geschichtsträchtigen Rückblick.
Das am Donnerstag, 25. Mai der Öffentlichkeit präsentierte Spielzeitheft zur Jubiläumssaison widmet Titelbild und „Auftakt“ nach der Malerei über dem Bühnenportal und dem – bald auch wieder funktionstüchtigen – Theaterlüster diesmal den Theatervorhängen. Kulturreferent Fabian Kern hat dazu allerlei Wissenswertes und Überraschendes zusammengetragen. Dabei spielen „Harlekinhosen“ und „Harlekinmantel“ ebenso eine Rolle wie das obligatorische „Guckloch“.
Operette bis modernes Tanztheater
Insofern lag auch die Assoziation „Vorhang auf für 220 Jahre Stadttheater Amberg mit vielen tollen Veranstaltungen“ nahe beim exklusiv mit Oberpfalz-Medien geführten Pressegespräch zum Programm 2023/2024. Auf Kontinuität setzen Kern und das gesamte Team des Hauses zudem bei allem, was im Heft dem „Auftakt“ folgt: Höchste Qualität bleibt das bestimmende Kriterium des gesamten Angebots. Theater-Klassiker mit aktuellem gesellschaftlichen Bezug, hervorragende Boulevard-Komödien mit grandiosen Schauspielern, exquisite Konzertvielfalt von Klassik bis Jazz, Lieblinge aus Operette und Musical und obendrein noch spannendes, modernes Tanztheater – und das alles zu vergleichsweise so moderaten Preisen, dass man glatt zwei Mal kommen könne, ergänzt der Kulturreferent lachend.
Insgesamt warten über 100 Veranstaltungen in zehn verschiedenen Sparten auf Kultur-hungriges Publikum aus Nah und vermehrt auch Fern. Dass sich rund zwei Drittel des Programms explizit an Kinder und Jugendliche richten, setzt zudem ein deutliches Zeichen in Richtung Zukunft. Ein wichtiger Aspekt für ein Theater, das in Folge der Pandemie etwa die Hälfte der Abonnements verloren hat.
Die Gretchenfrage und ein Tanzabend
Die Publikumsresonanz der gerade ausgelaufenen Saison lässt den Kulturreferenten jedoch hoffen: Das vielfältige Angebot sei über Amberg hinaus gut angenommen worden, die Reaktionen durchwegs positiv, so Kern. Und natürlich war jede der ausverkauften Vorstellungen Balsam auf die gebeutelte Seele der Verantwortlichen und zugleich ein Fingerzeig, dass man auf dem richtigen Weg ist. „Zweieinhalbtausend Jahre war das Theater nicht totzukriegen, wir werden auch jetzt die schwierige Zeit überstehen“, davon ist der Kulturreferent nicht zuletzt auch mit Blick auf die wohl zum Thema werdende Theatersanierung überzeugt.
Die Gretchenfrage nach seinen persönlichen Höhepunkten 2022/2023 zu beantworten, fällt ihm nicht leicht. Am Ende entscheidet er sich aber doch für den fulminanten Tanzabend „Fossile“, die herausragenden Gastspiele von Harald Krassnitzer, Daniel Ottensamer, Sophie Pacini, Brigitte Grothum – und Klaus Maria Brandauer.
In der neuen Spielzeit freut Kern sich besonders auf das Recital mit der in Tiflis geborenen, weltweit gefeierten Pianistin Elisabeth Leonskaja, auf die sensationelle „Figaros Hochzeit“-Fassung der Kammeroper München, Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ mit Virtual-Reality-Kick und den Start des dreijährigen, von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes „Tanzland“ mit Cia.Nadine Gerspacher. Die Jubiläumssaison kann sich also sehen lassen und wird einem Ziel mit Sicherheit gerecht: Das Stadttheater Amberg nach der Pandemie wieder fest im Bewusstsein der Kulturfans zu verankern.
Zu Veranstaltungen und Vorverkauf
- Präsentation Spielzeitheft 2023/2024 mit Tanzperformance von Cia. Nadine Gerspacher am Donnerstag, 25. Mai um 19.30 Uhr im Stadttheater Amberg, Eintritt frei, Platzkarten bei der Tourist Information Amberg, Tel. 09621/101233 oder online unter www.webshop.amberg.de
- Festakt 220 Jahre Stadttheater Amberg mit dem "Ingenium Ensemble" am Donnerstag, 12. Oktober um 19.30 Uhr, Eintritt frei, Zählkarten ab Dienstag, 25. Juli bei der Tourist Information Amberg, Tel. 09621/101233 erhältlich
- Vortragsreihe 220 Jahre Stadttheater Amberg: Dienstag, 14. November, 19 Uhr "Vom Franziskanerkloster zum Amberger Stadttheater" mit Kulturreferent Dr. Fabian Kern, Dienstag, 9. Januar 2024, 19 Uhr "Tourneetheater im 18. Jahrhundert" mit Referent Manfred Knedlik, Dienstag, 23. Januar 2024, 19 Uhr "Casino und Stadttheater – Die Geschichte zweier Gleichaltriger" mit Dr. Andreas Erb, Leiter des Stadtarchivs Amberg, Eintritt jeweils frei
- Tag der offenen Tür am Tag des offenen Denkmals, Sonntag 10. September von 11 bis 18 Uhr
- Vorverkauf bei der Tourist-Information Amberg, Tel. 09621/101233 oder ticket[at]amberg[dot]de, für Wahlabonnenten ab Montag, 10. Juli, regulär ab Dienstag, 25. Juli für alle Veranstaltungen bis 31. Januar 2024, für die Veranstaltungen ab 1. Februar bis Spielzeitende für Wahlabonnenten ab Montag 13. November, regulär ab Montag, 20. November
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.