Der Frühling steht in den Startlöchern und somit auch Tätigkeiten in Haus und Garten, die für manche Personen eine Hürde darstellen. Die Taschengeldbörse Amberg und Amberg-Sulzbach stellt Kontakte zwischen Hilfesuchenden und jungen Menschen zwischen 13 und 21 Jahren her, die helfen und sich ein Taschengeld verdienen wollen. Aktuell sind 455 Helfende bei der Taschengeldbörse gemeldet, heißt es in einer Presse-Info.
Das gemeinsame Projekt der Stadt Amberg, des Landkreises Amberg-Sulzbach und des Kreisjugendrings hat zum Ziel, Kontakt zwischen den Generationen herzustellen und zu fördern, wovon alle Beteiligten in unterschiedlicher Weise profitieren. Jobs anbieten können nicht nur ältere Menschen, sondern alle, die Hilfe bei leichten, ungefährlichen und unregelmäßigen Arbeiten benötigen. Das sind Tätigkeiten, die keine besondere Qualifikation erfordern, zum Beispiel Einkaufen, Unkraut jäten, Straße kehren, Hilfe am Smartphone oder PC, Babysitten, Hunde ausführen oder Begleitung beim Spazierengehen.
Nähere Informationen sowie das Anmeldeformular für mögliche Jobanbietende und Jugendliche findet man im Internet unter www.taschengeldboerse-as.de. Ansprechpartnerinnen sind Iris Pinzenöhler, Stadt Amberg und südlicher Landkreis Amberg-Sulzbach, Telefon 0151/27585991 und Anita Kinscher, nördlicher Landkreis Amberg-Sulzbach, Telefon 09661/52858 oder 0171/9760766.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.