Sie nannten sich Natalia und Tanja und gaben vor, Wunder bewirken zu können. Doch tatsächlich waren sie nur auf das Geld einer 66-jährigen Ambergerin aus, die sie um eine hohe Summe erleichterten. Wie die Amberger Kripo mitteilt, verließ die 66-Jährige am Samstagvormittag gegen 11.45 Uhr die Netto-Filiale in der Regensburger Straße, als ihr Natalia und Tanja entgegen traten und sich als "Heilerinnen" zu erkennen gaben.
In der Folge redeten die beiden Frauen auf die Seniorin ein und machten ihr weis, dass ein Angehöriger von ihr krank sei, diese schwere Krankheit aber auf das Geld der Frau zurückzuführen sei – eindeutig. Es gab nur eine Rettung: Das Geld musste "gereinigt" werden, um den kranken Angehörigen zu heilen. Gemeinsam fuhr man daher zur Wohnung der 66-Jährigen, dort übergab die Frau einen sechsstelligen Bargeldbetrag, der von den "Heilerinnen" einer Zeremonie unterzogen wurde.
Plötzlich war das Geld weg
Anschließend verließen die beiden Frauen das Anwesen wieder. Als die 66-Jährige schließlich nachschauen wollte und die Kiste mit dem Geld öffnete, war alles verschwunden, ein sechsstelliger Betrag, wie die Kripo anmerkt. Lediglich ein paar wertloste Gegenstände lagen noch im Kasten. Die Fahndung der Polizei blieb dann ebenfalls ohne Erfolg.
Die beiden Frauen werden von der Geschädigten wie folgt beschrieben: "Natalia" ist etwa 165 cm groß, etwa 60 Jahre, kräftige Statur, osteuropäisches Aussehen, ukrainischer Akzent, dunklere Haut, Kleidergröße 52, braune knielange Stoffjacke, schwarze Stoffhose, graue Strickmütze, auffällige rote künstliche Fingernägel, kleine schwarze Handtasche. „Tanja“, ca. 172 cm groß, rund 30 Jahre, kräftige Statur, osteuropäisches/slawisches Aussehen, akzentfrei, volles bzw. rundes Gesicht, helle Haut, lange schwarze Steppjacke, gelbe Strickmütze.
Fragen der Kripo
Die Kriminalpolizeiinspektion Amberg führt die Ermittlungen und sucht dringend Zeugen des Vorfalls. Dabei stellen sich folgende Fragen: Wer hat am Samstagvormittag die beiden Täterinnen am Nettoparkplatz in der Regensburger Straße gesehen oder kann diese näher beschreiben? Wer kann Hinweise zur Identität der beschriebenen Frauen geben? Wer hat zugehörige Fahrzeuge und/oder Kennzeichen beobachtet und kann dazu Angaben machen? Wer kann sonst sachdienliche Angaben zu den unbekannten Täterinnen machen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 09621/890-0 oder über jede andere Polizeidienststelle entgegengenommen. Tipps der Polizei gegen Trickbetrug findet man unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/haustuerbetrug/
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.