Amberg
16.04.2024 - 13:15 Uhr

Helfer zum Müllsammeln an der Vils in Amberg-Sulzbach gesucht

Es soll ein "Frühjahrsputz" an der Vils werden: Zum "Ramadama" am Sonntag, 21. April, suchen die Umweltstation Kloster Ensdorf, der Naturpark Hirschwald und die Fischereivereine Amberg, Rieden und Schmidmühlen Helfer, die mit anpacken.

Der Fischereiverein Amberg geht regelmäßig Müllsammeln in den Gebieten, die er betreut. Auch beim großen Ramadama an der Vils am Sonntag, 21. April. Archivbild: Petra Hartl
Der Fischereiverein Amberg geht regelmäßig Müllsammeln in den Gebieten, die er betreut. Auch beim großen Ramadama an der Vils am Sonntag, 21. April.

Aufsammeln, was an der Vils gelandet ist, aber dort nicht hin gehört: Darum geht es beim Ramadama am Sonntag 21. April. Eine Müllsammelaktion für alle, die ehrenamtlich anpacken wollen. Der Titel "Frühjahrsputz an der Vils" gibt das Gebiet an, in dem aufgeräumt werden soll – entlang der Vils im Bereich Amberg, Kümmersbruck, Ensdorf, Rieden und Schmidmühlen. Helfer, die mitmachen wollen, sollen sich bis Donnerstag, 18. April, melden: Der Vorlauf wird gebraucht, um aus den Ehrenamtlichen Gruppen zu bilden, die dann gemeinsam einen bestimmten Vilsabschnitt von Müll befreien. Die Details (Treffpunkt/Einsatzort) klären die Teilnehmer direkt mit den Organisatoren. Zeitlich ist der Rahmen bei diesem Ramadama auf 9 bis 12 Uhr festgelegt. Ansprechpartner für alle, die mithelfen möchten, ist die Umweltstation im Kloster Ensdorf (Anmeldung bis 18. April per E-Mail an uws[at]donbosco[dot]de).

Der Amberger Fischereiverein sucht speziell für die Vils in dem Bereich, den die Amberger Fischer betreuen (zwischen dem Wehr in Haselmühl flussaufwärts bis zum Gnandörfl in Amberg bei der Obersdorfer Brücke) auch noch Mitstreiter, die gemeinsam mit Mitgliedern des Vereins im Uferbereich aufräumen. Wer speziell hier mithelfen will, kann sich direkt beim Fischereiverein Amberg anmelden, ebenfalls per E-Mail (vorstand[at]fischereiverein-amberg[dot]de), mit Angabe des Namens und der Handynummer zur Kontaktaufnahme. Zweiter Vorsitzender Christian Weiß betont, dies sei auch eine gute Gelegenheit, Einblick in die Arbeit der Fischereivereine zu bekommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.