Für die meisten von uns ist es nur noch eine unschöne Erinnerung: Anfang 2020 wurde der gesamte Planet von der Corona-Pandemie heimgesucht. Von einem Tag auf den anderen wurden Schulen geschlossen, mussten die Menschen trotz nur rudimentärer technischer Voraussetzungen im Home-Office arbeiten oder wurden in Kurzarbeit geschickt. Besonders hart traf Corona den Kulturbetrieb.
Theater wurden geschlossen, Ausstellungen fanden nicht mehr statt und Live-Konzerte durften wegen der Gefahr von Ansteckungen nicht mehr angesetzt werden. Von einem Tag auf den anderen verloren Künstler ihre wirtschaftliche Existenz, staatliche Hilfen kamen oft sehr spät oder gleich gar nicht. Wo es möglich war, versuchte man trotzdem Kultur zu den Menschen zu bringen. Erinnert sei hier beispielhaft an die Corona-Reihe des Amberger Stadttheaters, das Kultur unter Ausschluss der Öffentlichkeit aufzeichnete und via You-Tube-Kanal zugänglich machte.
Plötzlich ohne Außenkontakt
Auch der Amberger Künstler Hermann "Sam" Stadler sah sich urplötzlich mit der Tatsache konfrontiert, als Arbeitnehmer und als Künstler von der Öffentlichkeit abgeschottet zu sein. Findig, wie er ist, wollte er sich damit aber nicht abfinden. Er erfand kurzerhand seine "Pocket Exhibition 2022". Das Prinzip dahinter: Sam Stadler produzierte beinahe am Fließband kleine Kunstwerke und fasste die zunächst in einem und schließlich in mehreren Schubern zusammen. Die gab er an Freunde und Bekannte weiter. Damit konnten sie die Kunstwerke anschauen und dann weitergeben.
Jetzt, nach Ende der Pandemie, muten die leicht abgegriffenen Schuber schon wieder ein bisschen seltsam an. Dabei finden sich in ihnen durchaus kleine Pretiosen, die es sich lohnt, in die Hand zu nehmen, zu staunen oder über die Fantasie des Künstlers zu schmunzeln und sie dann wieder zurückzulegen in den sicheren Karton. Viel Natur findet sich hier, auf die man während Corona so schmerzhaft verzichten musste. Aber auch Dinge, die nur im Kopf von Sam Stadler existiert haben und einfach hinaus mussten. Sicher verstaut in einem festen Schuber aus Pappdeckel.
Kunst gehört nicht in den Karton
Und dort würden sie jetzt, nach dem Ende von Corona, liegen und nicht mehr herausgeholt und bewundert werden. Wobei ein Karton grundsätzlich gesehen kein so schöner Aufenthaltsort für Kunst ist. Was dem Künstler selbst aber auch aufgefallen ist. Hermann Stadler wäre nicht der findige Tüftler, der er ist, wenn er dafür nicht eine Lösung parat hätte. Er hat die schönsten der kleinen Kunstblätter in einem Buch zusammengefasst: "Pocket Exhibition – My secret garden 2022". Darin befinden sich rund 160 Abbildungen von Zeichnungen aus den Corona-Schubern. Als Dreingabe gibt es zudem eine DVD mit selbstgemachten Soundtracks zu den Bildern. Quasi vom Musiker Hermann Stadler.
Und weil ein Buch, insbesondere ein Kunstbuch, der intensiven Vorbereitung, Bearbeitung und schließlich auch Bewerbung bedarf, präsentiert Hermann Stadler sein Werk jetzt auch "live". Und zwar am Freitag, 18. Oktober, um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Mayr am Schrannenplatz. Also dort, wo die Amberger Kultur seit langer Zeit ein sicheres Zuhause gefunden hat. Und wo es das Buch auch für 18 Euro zu kaufen geben wird.
Vorstellung am 18. Oktober
Weil es mit der reinen Präsentation des Buches ja nicht getan ist – und Sam Stadler sowieso ein sehr multipler Künstler ist, gibt es ein richtiges "Event" rund um die Buchvorstellung. So liest beispielsweise der Kinderarzt und Musiker Gerhard Legat aus seinem Lyrik-Band "... und das Flüstern der Engel nicht knittern". Darüber hinaus gibt es Live-Musik von und mit Hermann Stadler, Gerhard Legat, Daniel Müller und Peter Zorn. Der Eintritt ist natürlich frei.
Das ist die "Pocket Exhibition" von Hermann Stadler
- "Pocket Exhibition 2022 – My secret garden", heißt das Buch von Hermann "Sam" Stadler
- Es umfasst 160 Kunstwerke aus den Papp-Schubern, die er während der Corona-Zeit geschaffen hat
- Die Schuber wurden innerhalb des Freundes- und Bekanntenkreises von Hermann Stadler weitergegeben
- Das Buch kostet 18 Euro und ist in der Buchhandlung Mayr am Schrannenplatz erhältlich
- Zu jedem Buch gibt es gratis eine DVD mit Soundtracks, die ebenfalls Hermann Stadler entwickelt und aufgenommen hat
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.