Amberg
03.05.2023 - 13:38 Uhr

Hospizverein startet Projekt „Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim“

„Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim“ heißt ein Projekt des Hospizvereins in Kooperation mit drei stationären Pflegeeinrichtungen aus der Region. Bild: Sina Schuldt/dpa
„Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim“ heißt ein Projekt des Hospizvereins in Kooperation mit drei stationären Pflegeeinrichtungen aus der Region.

Der Hospizvereins Amberg und Landkreis Amberg-Sulzbach startet in Kooperation mit drei stationären Pflegeeinrichtungen aus der Region als lokaler Träger das bayernweite Modellprojekt „Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim – ZiB“ der Paula-Kubitschek-Vogel-Stiftung.

Mehr als 30 Prozent der Senioren versterben derzeit in Pflegeheimen – Tendenz steigend. Am Lebensende entsteht oft ein erhöhter Betreuungsbedarf: Es braucht mehr Zeit für die Grundpflege und Nahrungsaufnahme, Zeit für Gespräche mit Patienten und Angehörigen etwa. Mit dem Stellenschlüssel in den stationären Pflegeeinrichtungen und den Mitteln der Regelversorgung kann die zeitintensive Betreuung bei schwerer Krankheit und am Lebensende oft nicht abgedeckt werden. ZiB will auf diese Problematik hinweisen, indem es die Freistellung von Fachkräften für die Betreuung am Lebensende ermöglicht. Ziel des Projektes ist es daher, die palliativpflegerische Versorgung von Bewohnern stationärer Pflegeeinrichtungen zu verbessern.

Ausgehend von einer Projektidee des Anna Hospizvereins im Landkreis Mühldorf wurden in einem Modellversuch 2018 bis 2019 erste Erfahrungen gesammelt, wie sich eine würdevolle Betreuung von Menschen am Lebensende durch mehr frei verfügbare Zeit für die Pflegenden verbessern lässt. Seither wurde das Modell unter der Koordination von 14 Hospizvereinen in rund 50 stationären Pflegeeinrichtungen umgesetzt und wissenschaftlich evaluiert. Grundlage ist die zusätzliche Anstellung von Pflegekräften mit Zusatzausbildung in Palliative Care auf geringfügiger Basis bei einem Hospizverein. Innerhalb der zusätzlichen Arbeitszeit (20 Stunden pro Kraft im Monat) werden die ZiB-Kräfte in ihren Einrichtungen ausschließlich für die Betreuung am Lebensende eingesetzt. Die teilnehmende Pflegeeinrichtung beteiligt sich mit weiteren 10 Stunden/Monat Freistellung einer Pflegekraft. Die Personalkosten für die ZiB-Pflegekräfte werden aus Fördermitteln der Paula-Kubitschek-Vogel-Stiftung und/oder weiterer kooperierender Stiftungen abgedeckt. Der kooperierende Hospizverein koordiniert das Projekt vor Ort und begleitet die ZiB-Pflegekräfte fachlich.

Der Hospizverein Amberg und Amberg-Sulzbach e.V. hat bereits im Vorfeld die Ausbildung von fünf Pflegekräften zur Palliative Care Fachkraft in Form eines Stipendiums finanziert. Sie werden vom Hospizverein angestellt und in drei Pflegeheimen der Region eingesetzt. Kooperationspartner sind das Schwesternschaft Wallmenich-Haus vom BRK e.V. Amberg, das Seniorenheim des Diakonievereins Amberg und das Caritas-Jaus St. Barbara Sulzbach-Rosenberg. Die Auftaktveranstaltung „Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim – ZiB“ findet am Dienstag, 9. Mai, um 14 Uhr in den Räumlichkeiten der Katholischen Erwachsenenbildung Amberg-Sulzbach (KEB), Dreifaltigkeitsstraße 3 in Amberg statt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.