Amberg
22.10.2021 - 14:57 Uhr

Impulse für die Technologien in Amberg und Amberg-Sulzbach von morgen

Das IHK-Gremium Amberg-Sulzbach diskutiert Zukunftsthemen der Wirtschaftsregion. Bei dem Treffen im Besucherzentrum der Siemens AG in Amberg werden klare Forderungen an die neue Bundesregierung formuliert.

So sieht es im neuen Besucherzentrum "The Impulse" bei Siemens in Amberg aus. Bild: Wolfgang Steinbacher
So sieht es im neuen Besucherzentrum "The Impulse" bei Siemens in Amberg aus.

Was sind die Technologien von morgen und welche Rahmenbedingungen sind dafür nötig? Antworten auf diese Fragen suchten die Unternehmer des IHK-Gremiums Amberg-Sulzbach im neuen Besucherzentrum „The Impulse“ der Siemens AG in Amberg. Gremiumsvorsitzender Markus Frauendorfer betonte laut einer Pressemitteilung die Bedeutung des Leuchtturmprojekts für die Region: „Der Showroom für Digitalisierungs- und Automatisierungstechnologien sowie intelligente, elektrische Infrastruktur ist ein weltweit positives Signal für den Standort Amberg.“

Auf 5400 Quadratmetern

Die Fläche von 5400 Quadratmetern verteilt sich auf drei Ebenen und gibt einen Einblick, wie die Zukunft der Automatisierung und Elektrifizierung in der Industrie aussehen kann. Dreh- und Angelpunkt sind dabei vernetzte Lösungen und eine ganzheitliche Kollaboration von Menschen, Maschinen und Technologien. Diese Zusammenarbeit geschieht künftig hauptsächlich im virtuellen Raum, unter Einsatz eines sogenannten digitalen Zwillings. Mit dem virtuellen Abbild lassen sich Prozesse entwickeln und deren Effizienz bis ins Kleinste messen und optimieren.

Auch der Planung des Besucherzentrums ging ein exaktes digitales Modell voraus. Hinzu kommen Zukunftstechnologien wie 5G oder künstliche Intelligenz, die essenziell für die autonome Produktion und nachhaltige Mobilität der Zukunft sind, heißt es in der Mitteilung. Das größte Hemmnis dabei laut IHK-Gremium: "Die unzureichende digitale Infrastruktur in Deutschland." Das spüren nach eigenen Angaben auch die Unternehmen in der Region. Frauendorfer: „Die neue Bundesregierung muss dringend den flächendeckenden Ausbau des Breitband- und Mobilfunknetzes anpacken, damit unsere Wirtschaft international wettbewerbsfähig bleibt.“

Grundvoraussetzung 5G

IHK-Verkehrsexperte Manuel Lorenz sieht einen 5G-Standard als Grundvoraussetzung für eine nachhaltige und moderne Mobilität. Eine dringend benötigte Verkehrswende könne nur gelingen, wenn dem motorisierten Individualverkehr attraktive Alternativen gegenüberstehen. Schlüsselfaktoren dafür seien eine starke Schiene, breite ÖPNV-Angebote, alternative Antriebe und technische Innovationen. „Die Mobilität der Zukunft ist vor allem auch digital“, ist sich Lorenz sicher. Betrachte man beispielsweise Smart-City-Ansätze oder das Konzept multimodaler Knoten, seien stabile digitale Verbindungen unverzichtbar. Nutzerfreundliche und intelligent vernetzte Angebote ebnen laut IHK-Gremium dabei den Weg hin zu einer nachhaltigen Mobilität.

BildergalerieVideoOnetzPlus
Amberg14.07.2021
Gremiumsvorsitzender Markus Frauendorfer (links), IHK-Verkehrsexperte Manuel Lorenz (rechts) und IHK-Geschäftsstellenleiterin in Amberg Yvonne Schieder (Zweite von rechts) mit den Unternehmerinnen und Unternehmern im neuen Besucherzentrum der Siemens AG in Amberg. Bild: Gabriele Seebauer/exb
Gremiumsvorsitzender Markus Frauendorfer (links), IHK-Verkehrsexperte Manuel Lorenz (rechts) und IHK-Geschäftsstellenleiterin in Amberg Yvonne Schieder (Zweite von rechts) mit den Unternehmerinnen und Unternehmern im neuen Besucherzentrum der Siemens AG in Amberg.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.