Amberg
19.05.2023 - 15:05 Uhr

Informationstagung der Sportabzeichenprüfer: 551 Abzeichen in Amberg-Sulzbach abgelegt

Kreisreferent Sebastian Stock (von links) freute sich mit den geehrten Sportlern und Prüfern: Günter Schlagenhaufer, Kreisvorsitzender Thomas Gebele, Elisabeth Dehling, Maik Hengmith und Johann Bauer. Bild: brü
Kreisreferent Sebastian Stock (von links) freute sich mit den geehrten Sportlern und Prüfern: Günter Schlagenhaufer, Kreisvorsitzender Thomas Gebele, Elisabeth Dehling, Maik Hengmith und Johann Bauer.

Großes Interesse herrschte an der Tagung der Sportabzeichenprüfer im Sportheim des SC Germania Amberg. Sebastian Stock, Referent für Sportabzeichen im Bayerischen Landessportverband (BLSV) im Kreis 5, hatte zu dieser jährlichen Information geladen. Themen waren unter anderem die Rolle des Prüfers, Datenschutz, neue DOSB-Unterlagen sowie Allgemeines rund um das Sportabzeichen im BLSV. Neuerungen oder Änderungen in den einzelnen Disziplinen gab es keine.

Elisabeth Dehling (FC Edelsfeld) wurde für 35 abgelegte Sportabzeichen und Maik Hengmith (ESC Amberg) für 30 abgelegte Sportabzeichen geehrt. Weiter konnten die Sportabzeichenprüfer Johann Bauer (SV Eintracht Schmidmühlen) und Günter Schlagenhaufer (ESV Amberg) für jeweils 30-jährige Prüfertätigkeit gewürdigt werden.

Im Jahr 2022 wurden in Amberg und dem Kreis Amberg-Sulzbach insgesamt 551 Sportabzeichen erfolgreich abgelegt. Dies teilt sich wie folgt auf: TuS 1870 Hirschau (113), TuS Rosenberg (73), ESV Amberg (64), SV Illschwang (53), SV Eintracht Schmidmühlen (30), DJK Ensdorf (37), TV Sulzbach (38), FC Edelsfeld (16), 1. FC Rieden (23) und TuS Vilseck (33).

Interessenten am Deutschen Sportabzeichen können sich auf den Internetseiten der Sportvereine darüber informieren, wann die Sportabzeichen abgelegt werden können.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.