Es ist ein Projekt des Nachhaltigkeitsrats, der einen Instrumentenlehrpfad in Hirschau fördern und zwei weitere Vorhaben finanziell unterstützen will. Positiver Nebeneffekt: Die Verantwortlichen wollen damit auch das Interesse an der Musik viel breiter wecken, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Rund 1250 Euro soll die Gestaltung des Lehrpfads demnach kosten. Finanzielle Unterstützung komme dabei vom Landkreis Amberg-Sulzbach: Der Nachhaltigkeitsrat stimmte einer Förderung der Idee zu. Auch für zwei weitere Vorhaben, eine Boulebahn und ein Anti-Mobbing-Projekt an der Mittelschule Auerbach, sollen Fördergelder des Kreises fließen.
Infotafeln an Laternen anbringen
Die Leiterin der Geschäftsstelle Leitbild des Landkreises Amberg-Sulzbach, Katharina Schenk, hatte dem Nachhaltigkeitsrat die eingereichten Projekte im Detail vorgestellt. Im Zuge der Nachwuchswerbung will der Musikzug Hirschau nach ihrer Auskunft den Instrumentenlehrpfad kreieren. Dazu würden Informationstafeln an den Laternen der Hirschauer Innenstadt angebracht. Auf diesen Schildern sollen in einem Zeitraum von ein bis zwei Jahren unterschiedliche Instrumente eines Blasorchesters vorgestellt und mittels QR-Code auch hörbar gemacht werden.
Die Idee gefiel den Mitgliedern des Nachhaltigkeitsrates gut, die laut Presseinfo einer Förderung in Höhe von 1000 Euro zustimmten - mit der Vorgabe, das Projekt idealerweise nach Ablauf des Zeitraums in der Grundschule und Kindergärten zu verstetigen.
Zustimmung erfuhr auch das Projekt der Stadt Sulzbach-Rosenberg, am Stadtgraben unterhalb des Stadtturms eine Boulebahn zu errichten. Die Herzogstadt will damit einen generationen- und kulturübergreifenden Treffpunkt schaffen und die Innenstadt nachhaltig beleben, heißt es in der Pressemitteilung. Darüber hinaus wolle man auch einen Beitrag zur deutsch-französischen Partnerschaft leisten, deren Ursprung im Altlandkreis Sulzbach-Rosenberg liegt. Nach dem Stadtrat stimmte nun eben auch der Nachhaltigkeitsrat des Landkreises einstimmig für dieses Projekt. Zur Umsetzung unterstützt Amberg-Sulzbach das Vorhaben mit 2000 Euro Zuschuss.
Autorenlesung und Lesenacht
Last, but not least will sich der Nachhaltigkeitsrat für die Förderung eines Anti-Mobbing-Projekts an der Mittelschule Auerbach samt Autorenlesung, Lehrerfortbildung und Lesenacht starkmachen. Details zur Förderung klärt laut Info die Leitbild-Verantwortliche des Landkreises, Katharina Schenk, in den kommenden Tagen mit Lehrkräften der Mittelschule Auerbach noch ab. Um dem Nachhaltigkeitsrat im Anschluss an die Entscheidungen einen Blick auf bereits abgeschlossene Projekte zu ermöglichen, stellte Katharina Schenk beim jüngsten Treffen einen aktuellen Stand der Leitbild-Homepage vor. Im Mittelpunkt waren dabei folgende Vorhaben, die den Nachhaltigkeitsrat allesamt beeindruckten: "Naturlehrpfad in Elbart" (Antragsteller: RV Eintracht Elbart), "Der Natur auf der Spur" (Antragsteller: Bücherei der evangelischen Kirchengemeinde Auerbach) und die "Inklusive Stadtführung" - initiiert durch Regens Wagner.
Neue Projekte bis März melden
Zum Abschluss erinnerte Katharina Schenk an die neue Förderperiode. Bis 31. März könnten Kommunen, Vereine und Institutionen neue Anträge stellen. Für die Vergabe von Fördergeldern ist nach ihren Worten entscheidend, dass die Maßnahme einen innovativen Charakter habe. "Es muss sich also um eine neue Idee handeln, die im Landkreis Amberg-Sulzbach so noch nicht umgesetzt wurde und auch noch nicht besteht. Zudem müssen die vorgeschlagenen Projekte zur Umsetzung der im Leitbild verankerten Ziele beitragen", so Schenk.
Informationen zur Förderrichtlinie und das Bewerbungsformular finden Interessierte auf der Leitbild-Homepage www.deinezukunft- as.de oder aber es können Fragen bei der Leitbild-Geschäftsstelle telefonisch unter 09621/39-159 oder per Mail abgeklärt werden: leitbild[at]amberg-suzbach[dot]de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.