Unter dem Titel "Gemeinsamkeiten" steht die fünfte interkulturelle Filmnacht am Sonntag, 30. April, im Ringtheater. Gezeigt werden zwei Filme, in der Pause gibt es internationales Fingerfood. Sinah Mönch vom CJD-Jugendmigrationsdienst in Sulzbach-Rosenberg, Martina Hiesl als Vorsitzende des CJD-Fördervereins und Andreas Wörz vom Ringtheater hoffen, dass sie mit der Auswahl ihrer Filme wieder den Geschmack des Publikums treffen werden.
Zunächst wird der Dokumentarfilm "Unter Fremden" gezeigt. Wie Andreas Wörz erklärt, handelt der Film von der Identitären Bewegung, die unter dem Deckmantel einer "Identitätspolitik" rechtes Gedankengut vertrete, gegen Masseneinwanderung hetze, die Angst vor einem "großen Austausch der Bevölkerung" schüre und damit letztendlich mobil mache für einen "ethnokulturellen Bürgerkrieg". Darüber aufzuklären, sei unheimlich wichtig, sagt Martina Hiesl. Sie warnt vor der Gefahr, wenn junge Leute in die Fänge der Identitären geraten. "Man kriegt sie da kaum mehr raus."
Filme, Fingerfood und Musik
Als zweiter Film wird "The big sick" gezeigt. Sinah Mönch erzählt den Inhalt der Culture-Clash-Komödie. Sie handelt von einem pakistanischen Einwanderer in den USA, der mit einer Amerikanerin liiert ist, dies aber seinen traditionsbewussten Eltern verheimlicht. Als Emily dahinter kommt, dass Kumail sie vor seinen Eltern, die ihm regelmäßig potentielle Ehefrauen präsentieren, geheim hält, trennt sie sich. Doch dann fällt Emily ins Koma – und Kumail muss sich entscheiden.
Vor, zwischen und nach den Filmen bietet die interkulturelle Filmnacht, für die Oberbürgermeister Michael Cerny und Landrat Richard Reisinger die Schirmherrschaft übernommen haben, ganz viel Raum für Begegnungen. Vor den Filmen werden Cidre und Häppchen gereicht, in der Pause gibt es internationales Fingerfood und eine Ausstellung der Malteser-Flüchtlingshilfe, die sich unter dem Titel "Manns-/Weibsbilder" dem unterschiedlichen Rollenverständnis hier und in anderen Teilen der Welt widmet. Außerdem spielt eine Band.
Austausch gewünscht
Sowohl Sinah Mönch und Martina Hiesl als auch Andreas Wörz wünschen sich einen regen Austausch zwischen den Besuchern der Filmnacht und den Migranten, die sich dafür engagieren. "Gemeinsamkeiten lassen sich nur feststellen, wenn man sich austauscht", sagt Sinah Mönch.
Die Filmnacht am Sonntag, 30. April, beginnt um 18.30 Uhr, Einlass ist ab 18 Uhr. Im Eintrittspreis von 20 Euro im Vorverkauf beziehungsweise 22 Euro an der Abendkasse sind der Cidre und die Häppchen vor Beginn, die beiden Filme und das internationale Fingerfood in der Pause enthalten. Der Vorverkauf im Ringtheater läuft an drei Samstagen: 8. April (10 bis 12 Uhr), 15. April (18 bis 20 Uhr) und 22. April (10 bis 12 Uhr). Kartenreservierungen nimmt außerdem der CJD-Jugendmigrationsdienst in Sulzbach-Rosenberg telefonisch unter 09661/9434 entgegen.
Tickets im Vorverkauf
An folgenden Tagen läuft der Karten-Vorverkauf im Ringtheater:
- Samstag, 8. April, von 10 bis 12 Uhr
- Samstag, 15. April, 18 bis 20 Uhr
- Samstag, 22. April, 10 bis 12 Uhr
- Reservierungen für Tickets nimmt außerdem der CJD in Sulzbach-Rosenberg unter 09661/9434 entgegen.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.