Amberg
20.03.2023 - 10:52 Uhr

Jahreshauptversammlung des Bürgertreffs Amberg

Das Führungsteam des Bürgertreffs (von links): Erich Wein (Kassier), Beate Mastel (2. Vorsitzende), Margot Huber (Vereinsgründerin, langjähriges Mitglied der Nähgruppe), Michael Cerny (Oberbürgermeister), Elisabeth Triller (Vorsitzende), Wolfgang Bogner (Schriftführer), Birgit Hardy (Revisorin), Erna Horn (Kassenprüferin), Anastasiia Vysotska und Kseniia Bavrovska (Angebote Ukraine-Hilfe, aktive Vereinsarbeit), Beate Bogner (Leiterin Familienstützpunkt im Bürgertreff). Bild: Triller/exb
Das Führungsteam des Bürgertreffs (von links): Erich Wein (Kassier), Beate Mastel (2. Vorsitzende), Margot Huber (Vereinsgründerin, langjähriges Mitglied der Nähgruppe), Michael Cerny (Oberbürgermeister), Elisabeth Triller (Vorsitzende), Wolfgang Bogner (Schriftführer), Birgit Hardy (Revisorin), Erna Horn (Kassenprüferin), Anastasiia Vysotska und Kseniia Bavrovska (Angebote Ukraine-Hilfe, aktive Vereinsarbeit), Beate Bogner (Leiterin Familienstützpunkt im Bürgertreff).

Eine rege Anteilnahme zeichnete die Jahreshauptversammlung des Vereins Bürgertreff Amberg in der Dekan-Hirtreiter-Straße aus. Nicht nur die Anwesenheit des Amberger Oberbürgermeisters Michael Cerny als Mitglied des Vereins verlieh der Veranstaltung eine besondere Bedeutung, sondern auch der Umstand, dass seit der letzten Vollversammlung im Oktober 2021 ein neuer Vorstand die Geschicke des Vereins lenkt. Darauf wies die Vorsitzende Elisabeth Triller, die als einzige nicht neu gewählt werden musste, bei ihrer Eröffnungsrede hin, heißt es in einer Presse-Info des Vereins. Cerny hob die "nicht hoch genug einzuschätzende Arbeit" der zahlreichen Ehrenamtlichen heraus, die den Bürgertreff zu der Anlaufstation für die unterschiedlichsten Menschen mache; aber auch die Bedeutung des Bürgertreffs für die Bemühungen der Stadt Amberg, den großen Herausforderungen zum Thema Migration und Zuwanderung gerecht zu werden.

Elisabeth Triller stellte den aktuellen Vorstand vor - vier Frauen und drei Männer - und gab einen Überblick über die Aktivitäten und Ereignisse im Berichtszeitraum. In der Nähgruppe „Die flinke Nadel“ wird genäht, gepacht und gestrickt, „Tanz mit - bleib’ fit“ und „Line Dance“ beweisen, dass Tanzen in der Gruppe in jedem Alter Spaß machen kann, ein Theaterkreis mit interessierten Laien pflegt das Amateurtheater, ein Chinesisch-Sprachkurs und mehrere Blockflötengruppen fördern bei den Jüngeren das Sprachgefühl und die Musikalität. Weitere Angebote im Berichtszeitraum waren und sind Gymnastik für Frauen, kreatives Basteln für Jugendliche und Erwachsene, Wirbelsäulengymnastik, Deutsch für Vorschulkinder und ein „Speaking Club“ pflegt für „Fremdsprachler“ deutsche Konversation.

Beate Mastel, 2. Vorsitzende, zeichnet für die Mitgliederbetreuung verantwortlich. Ihr Bericht zeigt eine erfreuliche Entwicklung des Vereins auf. Die Neustrukturierung brachte zwar eine Anzahl Austritte mit sich. Dem standen aber erfreulich viele Neueintritte engagierter Bürger gegenüber. Die Mitgliederbetreuung habe beim aktuellen Vorstand eine neue Bewertung erfahren, was sich auch in der zunehmenden Mitarbeit in den einzelnen Gruppen niederschlage.

2021 und 2022 nahmen Vereinsmitglieder auch an öffentlichen Veranstaltungen teil, wie Reinigen der Gräber auf dem Katharinenfriedhof, Kinderfeste oder Spielenachmittage.

Einen weiterer Berichtsteil stellte Nadine Murshel vor, die in der Amberger Stadtverwaltung für zahlreiche ehrenamtliche Angebote bei der Freiwilligenagentur zuständig ist. Mit ihrer tatkräftigen Unterstützung wurde ein umfassendes Programm für Geflüchtete aus der Ukraine ins Leben gerufen, wie zum Beispiel ein Frauentreff, „Integration durch gemeinsame Freizeitgestaltung“ oder ein Deutschkurs für Vorschulkinder.

Schließlich konnte Beate Bogner den Familienstützpunkt des Bürgertreffs vorstellen, der sich als Anlaufstelle „für Eltern und alle im Erziehungsprozess eingebundenen Personen“ versteht.

Elementarpädagogische Sprachförderung, eine Mutter-Kind-Gruppe oder „Das kleine Hunde-Einmaleins", das Kindern den richtigen Umgang mit dem Haustier vermittelt, sind Auszüge aus dem umfangreichen Programm.

Über die Website www.buergertreff-amberg.de können sich Interessierte einen Eindruck über den Verein verschaffen, auch auf einer eigenen Facebookseite wird regelmäßig über die Aktivitäten berichtet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.