Evelin Küfner hatte 1982 als Sozialpädagogin und Wohnstättenleitung bei den Jura-Wohnstätten begonnen, die damals noch eine sehr kleine Einrichtung in der Kochkellerstraße waren. Ab 1987 war sie zudem Geschäftsführerin. 1982 bezogen 17 Bewohner das damals für 41 Bewohner konzipierte neue Wohnheim in Amberg. Angesichts der großen Nachfrage wurde 1990 der zwischenzeitlich geschaffene Erweiterungsbau bezogen.
Gedanke der Integration
Um den damaligen Leitgedanken der Integration von Menschen mit Behinderung und ihrer Teilhabe an der Gesellschaft zu realisieren, wurde zum sozialraumorientierten Wohnen 1996 ein Doppelhaus bezogen. Diese Außenwohngruppe ermöglichte den Bewohnern ein selbstständiges Leben und Wohnen und war die Basis für das spätere ambulant unterstützte Wohnen. In einem nächsten Schritt wurde laut einer Pressemitteilung der Jura-Wohnstätten ein dringend erforderliches Wohnheim mit 40 Plätzen in Sulzbach-Rosenberg geschaffen. Dieses wurde 1999 bezogen.
2006 wurde das ambulant unterstützte Wohnen ins Leben gerufen, um ein noch eigenständigeres und selbstständigeres Leben in der eigenen Wohnung anbieten zu können. Darauf folgte die Gründung der dringend notwendig gewordenen Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung nach dem Erwerbsleben. 2008 wurden die ersten Seniorenwohngruppen in Amberg bezogen. Das jüngste Projekt in Sulzbach-Rosenberg findet laut Pressemitteilung großen Anklang. Ausbau und Weiterentwicklung von differenzierten Wohnformen sei Evelin Küfner ein großes Anliegen gewesen, hieß es bei deren Verabschiedung. Die bisherige Geschäftsführerin habe stets das Leitbild verfolgt: "Der Mensch steht im Mittelpunkt".
Küfner habe die Jura-Wohnstätten von ihren Anfängen als kleine Einrichtung bis hin zu einer Organisation mit vielen verschiedenen Einrichtungen und Diensten begleitet. Neben ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin war sie 24 Jahre Mitglied des landesweiten Ausschusses Wohnen der Lebenshilfe und 30 Jahre lang Vorsitzende des "UAK Wohnen" auf Bezirksebene. Zudem engagierte sie sich im Ausschuss der Träger der Behindertenhilfe der Oberpfalz.
Corona-konforme Verabschiedung
Wegen der Coronapandemie fiel eine große, bereits geplante Abschiedsfeier aus. Nichtsdestotrotz verabschiedeten sich sowohl die Vorstände als auch die Mitarbeiter, die Bewohner und Vertreter anderer Einrichtungen der Lebenshilfe Corona-konform von Evelin Küfner. Stellvertretend für die Mitarbeiter der verschiedenen Einrichtungen übergab eine kleine Delegation ein Abschiedsgeschenk. Für die Mitarbeiter war es laut Pressemitteilung ein schwerer Abschied: Keiner hatte in seiner Tätigkeit in den Jura-Wohnstätten eine andere Chefin als Evelin Küfner.
Die Vorsitzenden Eduard Freisinger und Bernhard Vahle würdigten bei einer feierlichen Verabschiedung Küfners Engagement und Einsatz sowie ihre Ideen und ihre sympathische Art, mit der sie sich allen Herausforderungen gestellt habe. Ohne ihren beharrlichen Einsatz, so Freisinger, stünden die Jura-Wohnstätten und das selbstbestimmte Wohnen von Menschen mit Behinderung in Amberg "nicht da, wo sie jetzt sind".
Abschied fällt schwer
Die scheidende Geschäftsführerin, der anzusehen war, wie bewegend der Abschied für sie war, war laut Pressemitteilung "weit über ihre hauptamtliche Tätigkeit hinaus beständig im Einsatz für alle Betreuten und Mitarbeitenden". Neue Geschäftsführerin ist seit 1. Januar Franziska Weiß. Sie ist bereits seit 2018 als stellvertretende Wohnstättenleitung tätig. Dank ihres Masterstudiums "Inklusion und Exklusion" sei sie sehr gut auf die Tätigkeit als neue Geschäftsführerin vorbereitet, heißt es weiter.
Freisinger stellte fest, dass Weiß die Geschäftsführung in einer herausfordernden Zeit übernehmen werde. Neben der Bewältigung der Auswirkungen der Coronapandemie sei es ihr ein besonderes Anliegen, künftig die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft zu verwirklichen und weitere inklusive Wohnformen zu schaffen.
Meilensteine in der Geschichte
- 1982 Gründung und Neubau der Wohnstätten in Amberg
- 1990 Erweiterungsbau der Wohnstätten in Amberg
- 1996 Gründung der Außenwohngruppe
- 1999 Gründung und Neubau der Wohnstätten in
Sulzbach-Rosenberg - 2006 Gründung des ambulant unterstützten Wohnens
- 2008 Gründung des Seniorenwohnens in Amberg
- 2019 Gründung der Tagesstruktur nach dem Erwerbsleben in Sulzbach-Rosenberg
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.