Amberg
24.03.2022 - 12:05 Uhr

Kamera läuft am Gregor-Mendel-Gymnasium

Die Kooperation des Gregor-Mendel-Gymnasiums mit der OTH Amberg-Weiden trägt Früchte: Studierende der Medientechnik erstellen als Projektarbeit den neuen Imagefilm des GMG.

Tarek Saleh (rechts) im Interview mit Studenten der OTH beim Dreh des neuen Imagefilms für das Gregor-Mendel-Gymnasium. Bild: Bettina Wagner
Tarek Saleh (rechts) im Interview mit Studenten der OTH beim Dreh des neuen Imagefilms für das Gregor-Mendel-Gymnasium.

„Als ich gesehen habe, dass das GMG ein Imagevideo braucht, stand für mich sofort fest: Das will ich machen“, sagt Nick Kellermann. Er ist einer von vier Studenten der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik unter Leitung von Professor Maximilian Kock an der OTH Amberg-Weiden, die sich einen Imagefilm für das Gregor-Mendel-Gymnasium gedreht haben. Schon in den vergangenen Jahren durfte das GMG mehrmals Nutznießer von der von Professor Kock angebotenen Aktion sein. So entstand für die coronabedingt verschobenen „Theatertage der bayerischen Gymnasien“ bereits eine Homepage. Ein dokumentarischer Film über das Projekt fiel leider wegen der pandemiebedingten Absage ins Wasser. Umso mehr freute sich das GMG, als im Wintersemester sofort vier Studierende Interesse an der Aufgabe zeigten, einen Imagefilm für die Schule zu erstellen. Keine leichte Aufgabe, denn es standen nicht mehr als fünf Monate Zeit dafür zur Verfügung.

„Ich fand das Angebot sofort spannend, weil ich selbst Schüler am GMG und begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten gewesen bin, die die Schule bietet. Diese Bandbreite im Video darzustellen, habe ich sofort als Herausforderung gesehen. Gleichzeitig konnte ich damit „meiner“ alten Schule zurückgeben, was sie mir geschenkt hat“, begründet Nick Kellermann, der beim Video für die Kamera und die Postproduktion verantwortlich war, seine Motivation. Sein Studienkollege Stefan Schöcklmann betont: „Die gute Kommunikation mit den Verantwortlichen am GMG machte es uns leicht, die Wünsche der Schule mit unseren Ansprüchen an unsere Arbeit zu verbinden.“ Schöcklmann machte sich nach eingehenden Beratungen mit der Schulleitung am GMG sogleich an das Drehbuch.

Gesamte Schulgemeinschaft dabei

Letztlich kamen an den beiden Drehtagen im Januar und Februar dieses Jahres so viele Drehminuten zusammen, dass die Auswahl für den letztlich nur etwas über drei Minuten langen Clip sehr schwer fiel. Besonders schön war es für die Verantwortlichen, dass die gesamte Schulgemeinschaft, also nicht nur Lehrkräfte und Schüler, sondern auch viele Eltern sofort bereit waren, an dem Projekt mitzuwirken. Als größte Herausforderung stellte es sich nach eigenen Aussagen der Studierenden heraus, unter Pandemiebedingungen einen Film zu drehen, der den Schulalltag in größtmöglicher Normalität abbilden sollte. So musste wegen der Hygieneregeln an der Schule beispielsweise die BigBand gefilmt werden, ohne dass die Instrumente auch nur einen Ton von sich geben durften.

Eine Tatsache, die im fertigen Film aufgrund der gekonnten Darstellung der Studierenden gar nicht zu erkennen ist. Darüber hinaus standen weite Teile des Gebäudes, vor allem die Aula, wegen der Umbauarbeiten für die Aufnahmen nicht zur Verfügung. Aber auch das sieht man dem Video nicht an. Als die Außenaufnahmen aufgrund der technischen Ausstattung und des Wetters zu kippen drohten, sprang völlig unkompliziert Thilo Hierstetter dem Team zu Seite, selbst professioneller Fotograf und Vater eines GMG-Schülers, und rettete das Projekt in dieser Hinsicht. Mit seinen Bildern beginnt und endet das Video, das von nun an auf der Homepage der Schule zu sehen ist.

Hintergrund:

Der Info-Film über das Gregor-Mendel-Gymnasium

  • Projektleiter: Professor Maximilian Kock - OTH Amberg-Sulzbach
  • Drehbuch: Stefan Schöcklmann
  • Kamera: Stefan Schöcklmann und Nick Kellermann
  • Regie: Mehmet Atilgan
  • Post-Production: Nick Kellermann
  • Visuelle Effekte: Mehmet Atilgan
  • Licht und Ton: Arnold Eder
  • Länge 3:42 Minuten
  • Zu sehen unter: www.gmg-amberg.de
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.