Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus bietet die Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Amberg-Sulzbach gemeinsam mit mehreren Netzwerkpartnern zwei Veranstaltungen in Sulzbach-Rosenberg an.
Rabbiner Muraiti Mendel aus Straubing hält am Sonntag, 19. März, um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema: "Freiheit und Verantwortung" und ihre Bedeutung im jüdischen Leben. Von der Knechtschaft in das gelobte Land. Dieses Motiv kennen Juden und Christen aus den heiligen Schriften. Aber ist dies nur eine Freiheitsgeschichte? Ist es unmöglich, ohne Verantwortung frei zu sein oder ist es unmöglich, mit Verantwortung frei zu sein? Wie können diese beiden Konzepte aus jüdischer Sicht gleichzeitig existieren? Diesen und weiteren Fragestellungen geht Rabbiner Muraiti im Abendvortrag nach und wird die Verbundenheit von Freiheit und Verantwortung aufzeigen.
Rabbiner Muraiti Mendel wurde 1985 in der ehemaligen Sowjetunion geboren. Er wurde in Moskau, Deutschland und in Israel zum Rabbiner ausgebildet. Nach einer langen Zeit als Assistent von Rabbiner Schlomo Apel in Straubing blieb er nach seiner Ordination 2017 in Straubing und arbeitet jetzt dort als Rabbiner.
Pfarrer Franz Pfeffer aus Kelheim spricht am Mittwoch, 22. März, 19 Uhr, zum Zusammenhang von Pessach und Ostern. "Meine Zeit ist da; bei dir will ich mit meinen Jüngern das Paschamahl feiern." (Mt 26,18) Mit diesen Worten lässt Jesus – laut dem Evangelisten Matthäus – seine Jünger einen Platz suchen, der zum Ort des Letzten Abendmahls werden wird. Dieses Mahl wird im neutestamentlichen Vers als Paschamahl bezeichnet. Folgende Fragen werden beleuchtet: Wie sind diese Feiern entstanden? Wie haben sie sich entwickelt? Wie sind sie aufgebaut und gestaltet? Welcher Glaubensinhalt prägt sie? Welcher Zusammenhang besteht zwischen beiden? Wie verbinden diese Feiern Judentum und Christentum miteinander?
Veranstalter der beiden kostenlosen Vorträge ist KEB mit IKG Amberg, Pfarrei St. Marien, Bündnis Migration/Integration, Stadtarchiv Sulzbach-Rosenberg und EBW. Aus organisatorischen Gründen wird zu beiden Terminen eine Anmeldung erbeten bei der KEB (09621/475520, info[at]keb-amberg-sulzbach[dot]de oder online auf der Homepage). Veranstaltungsort ist jeweils die ehemalige Synagoge, Synagogenstr. 9 in Sulzbach-Rosenberg,
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.