Amberg
30.12.2019 - 16:14 Uhr

Kein Nachfolger für Bäckerei Vieracker

Die Hoffnungen der Mitarbeiter und von Franz Vieracker waren groß, es werde sich ein neuer Eigentümer für die Amberger Traditionsbäckerei Vieracker finden. Am Ende bleibt nicht viel übrig, wie Insolvenzverwalter Stephan Meyer einräumt.

Die Bäckerei Vieracker gibt es nicht mehr. Die Filiale in der Bahnhofstraße übernimmt zum 1. Februar der Raigeringer Bäckermeister Alfred Schuller. Bild: Petra Hartl
Die Bäckerei Vieracker gibt es nicht mehr. Die Filiale in der Bahnhofstraße übernimmt zum 1. Februar der Raigeringer Bäckermeister Alfred Schuller.

Lediglich für zwei Filialen gibt es Interessenten, der Rest der Bäckerei Vieracker wird abgewickelt. "Wir konnten leider keinen Nachfolger finden", sagt Meyer auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien. "Damit war der 21. Dezember der letzte Verkaufstag." Und damit ist auch die Bäckerei Vieracker ein Stück Amberger Geschichte. Von den sechs Filialen samt Zentrale in der Friedrich-Ebert-Straße werden vier geschlossen. Laut Meyer betrifft das neben dem Firmensitz die Eglseer Straße sowie die Filiale am Pfalzgrafenring (Netto) und in Ammersricht (Lidl). Weiter geht es in Amberg lediglich in der Bahnhofstraße - allerdings unter anderem Namen. Hier wird künftig der Raigeringer Bäckermeister Alfred Schuller seine Produkte verkaufen. Und auch in der Sulzbach-Rosenberger Filiale laufen die Verhandlungen mit einem Interessenten.

Von den zuletzt 28 Mitarbeitern haben laut Meyer bis auf zwei oder drei eine neue Anstellung gefunden. "Die Nachfrage nach Bäckern oder Verkaufskräften ist sehr groß." Franz Vieracker selbst wird sich jetzt erst einmal um seine Gesundheit kümmern. Möglicherweise startet er aber nach Aussage von Stephan Meyer in ein oder zwei Jahren wieder neu - im kleinen Stil.

Amberg07.11.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.