Das Gesundheitsamt Amberg setzt bei der Datenerhebung im Rahmen der Corona-Pandemie ab sofort auf die Software "CISS". Diese setzt auf die Lösung SORMAS auf und soll die Datenerfassung und Informationsübermittlung deutlich erleichtern, weist das Landratsamt in einer Pressemeldung hin.
Personen, die in der Stadt Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach wohnen und sich mit Corona (SARS-CoV-2) infiziert haben, sollen ihre Daten über die neue Software an das für sie zuständige Gesundheitsamt Amberg übermitteln können. Damit das Verfahren möglichst flächendeckend eingesetzt werden kann, ist es wichtig, dass bei einem PCR- oder Antigentest die E-Mail-Adresse oder die Handynummer angegeben wird.
Fragebogen online ausfüllen
Die Kommunikation zwischen Gesundheitsämtern und Corona-Infizierten gestaltete sich bundesweit aufgrund sehr hoher Fallzahlen schwierig bis überhaupt nicht mehr möglich, was auf beiden Seiten laut einer Pressemitteilung für Frustration geführt hat. Um den Prozess der Datenerhebung deutlich zu vereinfachen und den Infizierten zudem die wichtigsten Infos direkt zukommen zu lassen, setzt das Gesundheitsamt Amberg jetzt auf "CISS", wie Direktor Dr. Roland Brey betont. "CISS" ist die Abkürzung für "Covid IT Solutions for Sormas".
Und das funktioniert so: Jeder von einem Labor oder einer Teststelle wie etwa Apotheken gemeldeten positiv getesteten Person schickt das Gesundheitsamt eine E-Mail oder alternativ eine SMS. Darin befindet sich ein Link, der die betroffene Person zu einem Fragebogen führt, den sie online ausfüllt und datenschutzkonform an das Gesundheitsamt schickt. Alle Angaben aus dem Online-Fragebogen werden automatisch in die Software Sormas übernommen. ",CISS' gewährleistet, dass die über den Fragebogen erfassten Daten nach der verschlüsselten Übertragung an Sormas unmittelbar von den ,CISS'-Servern gelöscht werden", heißt es in der Pressemitteilung. Zuvor hätten die personenbezogenen Daten telefonisch durch das Gesundheitsamt erfasst werden müssen. Das habe einen hohen Zeitaufwand bedeutet und habe in der Vergangenheit bereits zu Überlastungen des Systems geführt.
Kein Spam oder Hackerangriff
Erhoben werden unter anderem der Impfstatus, die Meldeadresse, zurückliegende Corona-Infektionen, das gesundheitliche Befinden, stationäre Aufenthalte oder Vorerkrankungen. Diese Angaben muss das Gesundheitsamt aufgrund gesetzlicher Vorgaben in anonymisierter Form an das Bayerische Landesamt für Gesundheit und an das Robert Koch-Institut zeitnah übermitteln.
Nach dem Infektionsschutzgesetz sind positiv getestete Personen verpflichtet, dem Gesundheitsamt über alle ihren Gesundheitszustand betreffenden Umstände Auskunft zu geben. Daher bittet das Gesundheitsamt Amberg den Fragebogen zu nutzen, um die Daten zu übermitteln. Dr. Roland Brey sagt: "Die E-Mails oder SMS sind kein Spam und es handelt sich nicht um einen Hackerangriff." Absender ist "Gesundheitsamt Amberg" und die Absenderadresse der E-Mail lautet: bitte.nicht.antworten[at]cov-it[dot]de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.