Für die Kindergartenkinder ist dieser Tag immer ein ganz besonderer. Kein Wunder, schließlich dürfen sie zu St. Martin, wenn es dunkel wird, mit selbst gebastelten Laternen singend durch ihre Heimatorte ziehen. Im Raum Amberg-Sulzbach wird diese Tradition hoch gehalten, vielerorts veranstalten Kindergärten und Pfarreien Martinszüge. In einigen gab es zur Freude der Kinder sogar einen „echten“ Sankt Martin mit Pferd. Für die Amberger Pfarrei St. Martin hat der Tag noch eine zweite, wichtige Bedeutung – am Martinstag hat die Basilika am Marktplatz ihr Patrozinium.
Amberg
13.11.2023 - 17:21 Uhr
Kinder feiern Martinsfest in Amberg-Sulzbach
von Heike Unger

Die Basilika St. Martin in Amberg hat am Martinstag auch ihr Patrozinium. Im vergangenen Jahr hatte es hier erstmals einen Martinszug durch die Altstadt gegeben: Weil der so gut ankam, gab es heuer eine Neuauflage am Marktplatz, auch wieder mit einem heiligen Martin auf einem Pferd.
Bild: Stephan Huber

In Kainsricht zogen die Kinder des BRK-Waldkindergartens Räuberwald mit Laternenliedern in den Wald.
Bild: BRK Waldkindergarten Räuberwald/exb

Ganz geheuer war dem heiligen Martin sein Reittier nicht beim Martinszug des Kastler Kindergartens. Aber der Maxn Christian beruhigte Tier und Reiter. So erreichte der Martinszug ohne Probleme die Kastler Klosterkirche.
Bild: jp

Petra Obermeier spielte den heiligen Martin hoch zu Ross beim Martinszug in Freudenberg und Wutschdorf
Bild: gri

Der Kindergarten St. Ursula in Ursulapoppenricht feierte in der Pfarrkirche St. Ursula.
Bild: Nicole Koller

Auch den Laternenzug der Kindertagesstätte St. Barbara Sorghof begleitete ein echter Martin, Martin Stubenvoll, auf einem Pferd.
Bild: Ertl, Willi

Die Kindertagesstätte St. Anna aus Sulzbach-Rosenberg feierte das St. Martinfest in der Wallfahrtskirche St. Anna. In dieser Spielszene wartet der Bettler vor dem Stadttor.
Bild: lz

In Eschenfelden hatten die Kinder des St.-Johannes-Kindergartens sichtlich Spaß an ihrem Laternenzug.
Bild: Franziska Alex/exb

Auch zur Martinsfeier der Kindertagesstätte Edelsfeld gehörte ein Umzug mit selbst gebastelten Laternen. Wie vielerorts sorgte anschließend der Elternbeirat für die Verpflegung der Kleinen und ihrer Familien.
Bild: gru

Die Ausgrabungsstätte der alten Kirche in Ermhof, der wohl ältesten im Umland, die auch den Namen des heiligen Martin trägt: Hierhin führte eine Sternwallfahrt mit knapp 100 Gläubigen, darunter auch viele Kinder, von Erkelsdorf und Neukirchen aus.
Bild: Roland Klein/exb

Aus dem Martinsspiel der Kita Illschwang in der St.-Vitus-Kirche stammt diese Szene, in der Martin, hoch zu Ross, dem frierenden Bettler vor der Stadtmauer hilft.
Bild: no

Martinsfeier auf dem Ursensollener Dorfplatz: St. Martin, gespielt von Marie, und ein weiterer Soldat, gespielt von Jakob,
unterhalten sich über den Bettler, der auf der Straße sitzt.
Bild: Andrea Kellner/exb

Die Pfarrei Großschönbrunn feierte das Martinsfest mit einem Gottesdienst mit Rollenspiel der Ministranten und einem Laternenzug.
Bild: bk

In der katholischen Stadtpfarrkirche Hirschau feierten gut 30 Kleinkinder mit ihren Familien den Martinstag unter Federführung von Gemeindereferentin Barbara Schlosser (stehend, links) und der Leiterin der Eltern-Kind-Gruppe, Lisamarie Schmidl.
Bild: u

Auf Grund der schlechten Witterungsverhältnisse wurde die St. Martinsfeier des Kindergartens St. Walburga Lintach, ins ehemalige Schulgebäude in Lintach verlegt; das Bild zeigt den Hl. St. Martin auf dem Pferd, zusammen mit den Kindern des Kindergartens, wie er seinen Mantel mit dem Bettler teilt.
Bild: jow

Viel geübt hatten die Kinder der Riedener Kindertagesstätte St. Georg für die Martinsfeier vor der Vilshofener Pfarrkirche St. Michael im Pfarrgarten. Sie lernten und übten fleißig Lieder und Gebete und so ging es mit den selbstgebastelten Laternen auf den Vilshofener Pfarrberg. Nach einer kleinen Andacht mit dem Martinsspiel durften die Kinder ihre Fürbitten vortragen. Der Elternbeirat kümmerte sich um das leibliche Wohl mit Brotzeiten und Getränken. Ebenso schön war der Pfarrgarten geschmückt worden. Nach dem Martinszug durch Vilshofen waren die Martinsweckerl bei Jung und Alt heiß begehrt.
Bild: Michael Rabenhofer
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.