"Rund 8300 Gemeindemitglieder der evangelischen Kirchengemeinden in Amberg und Umgebung erhalten in diesen Tagen per Post ihre Wahlunterlagen für die Kirchenvorstandswahlen im Oktober. Kirchengemeinden in ganz Bayern wählen am 20. Oktober ihre neuen Kirchenvorstände.
"Besonders freut uns, dass wir viele Kandidierende finden konnten", berichtet Pfarrer Stefan Fischer. "Schön, dass sich so viele Menschen finden, denen die Gestaltung von Kirche der Zukunft am Herzen liegt".
Die Wahlen finden alle sechs Jahre statt. Wählen dürfen alle evangelischen Gemeindemitglieder im Alter ab 14 Jahren nach ihrer Konfirmation oder ohne Konfirmation ab 16 Jahren.
Der Kirchenvorstand leitet die Gemeinde gemeinsam mit den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. "Wir arbeiten auf Augenhöhe", erklärt Pfarrer Heinrich Arweck. In regelmäßigen Sitzungen entscheiden die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher über die Schwerpunkte des Gemeindelebens. Sie bestimmen über die Gemeindefinanzen und Personal genauso wie über Immobilien oder gottesdienstliche Anliegen. So gibt der Kirchenvorstand seiner Kirchengemeinde ein Gesicht. Die Wahl am 20. Oktober ist somit auch eine Richtungswahl für die nächsten sechs Jahre. "Wir brauchen Menschen, die mitreden und mitgestalten. Jede einzelne Stimme ist wichtig.", findet Pfarrerin Theresa Amberg.
Wer per Post seine Wahlunterlagen erhalten hat, kann entweder per Briefwahl oder im Wahllokal wählen. Die Wahlunterlagen beinhalten einen Stimmzettel und ein Anschreiben mit Erklärung zur Briefwahl. Im unteren Drittel des Anschreibens ist der Wahlausweis abtrennbar. Für die Briefwahl trennen alle Wählenden ihren Wahlausweis vom Anschreiben ab und stecken ihn mit dem geschlossenen blauen Umschlag, der den Stimmzettel enthält, in den weißen Rücksendeumschlag. Ohne Wahlausweis ist die Wahl per Post leider ungültig.
Wer lieber vor Ort wählen möchte, findet am 20.10.24 in seiner Kirchengemeinde natürlich auch die Wahllokale geöffnet. Bitte auch hier den Wahlausweis mitbringen. Die Liste der Kandidatinnen und Kandidaten für jede Kirchengemeinde sowie die Öffnungszeiten der Wahllokale finden sich auf der gemeindeeigenen Homepage genauso, wie auf dem zugeschickten Stimmzettel.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.