Amberg
15.02.2021 - 15:13 Uhr

Klima-Challenge startet am Aschermittwoch

Jeden Tag kann ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Der Startschuss für die CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg fällt am Aschermittwoch. OB Michael Cerny ruft die Amberger zum Mitmachen auf.

Klima schonen in der Fastenzeit: Die CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg startet am Aschermittwoch. Bild: Metropolregion Nürnberg/exb
Klima schonen in der Fastenzeit: Die CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg startet am Aschermittwoch.

Die CO2-Challenge geht am Aschermittwoch, 17. Februar, wieder an den Start - auch in Amberg. Die Aktion der Klimaschutzmanager der Metropolregion Nürnberg soll laut einer Pressemitteilung mehr Bewusstsein für die vielfältigen Möglichkeiten schaffen, wie man im Alltag Treibhausgas-Emissionen einsparen kann.

Im Internet (www.co2challenge.net) gibt es jeden Tag eine neue Chance, Klimaschutz im eigenen Tagesablauf zu verwirklichen. In der Fastenzeit liefern insgesamt 40 Tages-Challenges zahlreiche augenzwinkernde Anregungen, die eigenen Gewohnheiten (Konsum, Ernährung, Mobilität und Energie) in neuem Licht zu sehen.

Jede Challenge ist laut Pressemitteilung "mit Liebe und Humor gestaltet". Ausgenommen sind die Sonntage, wobei diese mit klimafreundlichen Rezepten der Website www.co2challenge.net emissionsarm gestaltet werden können. Die Tagesaufgaben werden auf den Social-Media-Kanälen der Metropolregion Nürnberg und der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Amberg unter #co2challenge geteilt.

"Gemeinsam können wir mit kleinen Veränderungen in unserem Alltag viel für den Klimaschutz erreichen", betont Oberbürgermeister Michael Cerny laut Pressemitteilung. Er ruft die Bürger auf, bei dieser gelungenen Aktion mitzumachen. Denn: "Klimaschutz geht uns alle an. Jeder von uns kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten - vor allem, indem das bewusste Verhalten zur Normalität wird."

Zu gewinnen gibt es auch etwas: Unter allen Teilnehmern werden Klimaschutz-Überraschungspakete verlost. 2019 hat die Aktion den Bundespreis "Klimaaktive Kommune" für die Metropolregion Nürnberg erhalten. Nun wollen laut Pressemitteilung die Verantwortlichen mit dem Preisgeld noch mehr Breitenwirkung für die CO2-Challenge entwickeln. Als Ansprechpartner stehen Interessierten die Klimaschutzmanager Katharina Funk von der Stadt Erlangen (Telefon 09131/86 30 43; E-Mail: katharina.funk[at]stadt[dot]erlangen) sowie Robert Balko vom Landkreis Fürth (Telefon 09 11 / 97 73 16 17, E-Mail: r-balko[at]lra-fuerth.bayern[dot]de) zur Verfügung.

OnetzPlus
Amberg15.02.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.